Archivgut Nachlass

Auguste P. NL 192 III

Jänner 1921 bis Mai 1939, 1995

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: Jänner 1921 bis Mai 1939, 1995
Sprache: Deutsch
Beschreibung:

Orte: Wien

Quellentypen: Aufzeichnungen in Buchform: 1 Anschreibbuch; amtliche Dokumente: 1 Mitgliedsbuch, 1 Baurechtsvertrag, 1 Rechnung; Gedrucktes: Jubiläumsbroschüre der „gemeinnützigen Siedlungs-Genossenschaft Altmannsdorf – Hetzendorf“ (1995) u.a.

Zum Bestand: Schreiberin: Auguste P. (geb. L.); 1891-1950, geb. und gest. in Wien

Übergeberin: Dr.in Erna P. (Enkeltochter von Auguste P.), 2014



Auguste P. (geb. L.) war mit Josef P. (1891-1975) verheiratet. Er war Schichtarbeiter, ihre drei Kinder Franz Josef P., Johanna P. und Otto P. kamen 1918, 1920 und 1924 zur Welt. Ihr Sohn Franz Josef P. war später Verlagsmitarbeiter.

Ab den 1920er-Jahren war die Familie Mitglied der „Kleingartensiedlungs-Genossenschaft Altmannsdorf und Hetzendorf“. Davon erhalten sind 1 Mitgliedsbuch mit Einträgen aus den Jahren 1921 bis 1926, 1 handgeschriebene Rechnung aus 1923, 1 Baurechtsvertrag für ihr Haus in der Endergasse und 1 undatierte Mitgliedskarte. Schichtarbeitende wie Josef P. konnten einen Teil des Genossenschaftsbeitrages in Arbeitsstunden ableisten. Diese historischen Hintergründe sind u.a. in der Broschüre beschrieben, die 1995 anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Vereins herausgegeben worden ist und die ebenfalls vorliegt.

Aus dem schriftlichen Nachlass von Auguste P. ist zudem 1 Anschreibbuch der „K.G.W. Verkaufsstelle XII. Rosenhügelstraße 37 Genossensch. Haus“ erhalten. Das kleinformatige Buch enthält Einträge von März 1935 bis Mai 1939 und ist auf 82 Seiten beschrieben. Dokumentiert sind darin die Monatseinkäufe für den 5-Personen-Haushalt. Die Listen sind dabei zumeist ähnlich gereiht. Auf der ersten Seite sind handschriftlich „Mehl, Zucker, Staubzucker, Reis, Gries“ etc. angegeben, auf der zweiten Seite, „Vanillezucker, Packpulver, Pfeffer, Paprika süs u scharf“ etc. Der tägliche Einkauf von Milch oder Brot etc. ist in diesem Verzeichnis nicht dokumentiert. Gemüse hat Auguste P. im eigenen Garten gepflanzt, in dem sie auch Hühner und Hasen halten konnte.

Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Bestände können nach Vorlage des Forschungsvorhabens an vereinbarten Terminen eingesehen werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Website https://sfn.univie.ac.at unter Benutzung + Recherche.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge