Archivgut Nachlass

Maria H. NL 192 II

September 1919 bis November 1977

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: September 1919 bis November 1977
Sprache: Deutsch
Beschreibung:

Orte: Wien

Quellentypen: Dokumente zur Berufslaufbahn: 1 Notizheft; Aufzeichnungen in Buchform: 12 „Zinsbücher“; Gedrucktes: Broschüren „Kleine Heimatkunde von Wien“ (1917) und „Nachrichtenblatt des Musikvereins der Wiener Sicherheitswache“ (1933) u.a.

Zum Bestand: Schreiberin: Maria H. (geb. Fleischhacke); 1902-1983, geb. und gest. in Wien

Übergeberin: Dr.in Erna P. (Enkeltochter von Maria H.), 2015



Maria H. (geb. F.) war mit dem Sicherheitsbeamten Leopold H. (1896-1980) verheiratet. Seit 1922 lebten sie in einer Mietwohnung im 12. Wiener Gemeindebezirk, 1923 kam ihre Tochter Ernestine P. (geb. H., 1923-2013) zur Welt. Sie war später Büroangestellte.

Von Leopold H. ist 1 Notizheft mit beruflichen Aufzeichnungen erhalten, das er von September 1919 bis Juli 1922 in Verwendung hatte. Seine Dienststellen sind dabei mit „I., Hofburg. Wien“ und „Sicherheitswache Abt. Hernals Wachz. Hormayergasse“ ausgewiesen. Das Heft ist auf ca. 30 Blatt etwa zur Hälfte beschrieben. Eingelegt ist darin zudem 1 „Nachrichtenblatt des Musikvereins der Wiener Sicherheitswache“ aus Februar 1933 und auch die Broschüre: Emil H.: Kleine Heimatkunde von Wien (Wien 1917) dürfte Leopold H. zuzuordnen sein.

Von Maria und Leopold H. sind 12 „Zinsbücher“ erhalten, die ihre Wohnkosten von 1922 bis 1977 in der Leopold-Ernst-Gasse 26 im 12. Bezirk dokumentieren. Die kleinformatigen Bücher enthalten jeweils Vordrucke mit Tabellen für einzelne Ausgabeposten und eine rückseitig abgedruckte „Hausordnung“. Auf einigen Bänden ist in den entsprechenden Vordrucken auf den Deckblättern die Größe der Wohnung mit „1 Zimmer“, „1 Kabinett“ und „Küche“ ausgewiesen. Einzelne der Bände haben auch Einlagen, darunter 11 Empfangsscheine (1962 bis 1965) und 5 Miet-Rechnungen (Juli bis November 1977).

Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Bestände können nach Vorlage des Forschungsvorhabens an vereinbarten Terminen eingesehen werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Website https://sfn.univie.ac.at unter Benutzung + Recherche.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge