Archivgut Nachlass

Rosa W. NL 55 III

Juli 1918 bis Juni 1941

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: Juli 1918 bis Juni 1941
Sprache: Deutsch
Beschreibung:

Orte: Amstetten und Kasten in Niederösterreich; Waizenkirchen in Oberösterreich; Vordernberg in der Steiermark; Wien; Kriegsschauplätze im 2. Weltkrieg: Heidenheim a.d. Brenz in Deutschland u.a.

Quellentypen: Korrespondenz (Paarkorrespondenz, Feldpost aus dem 2. Weltkrieg): 57 Schreiben

Zum Bestand: Schreiberin/Adressatin: Rosa W. (geb. K.); Geburtsdaten unbekannt, gest. 1966, Todesort unbekannt

Schreiber/Adressat: Hans W.; geb. 1906 in Amstetten, gest. 1970, Todesort unbekannt

Übergeberin: Elisabeth R.-H. (Nichte der zweiten Ehefrau von Hans W.), 2010



Zu den persönlichen Hintergründen von Rosa W. (geb. K.) liegen bisher wenige Informationen vor. Sie war (vermutlich) in einer Drechslermeistersfamilie aufgewachsen und in erster Ehe mit Hans W. verheiratet gewesen.

Ihr schriftlicher Nachlass besteht aus 57 Korrespondenzstücken, deren Großteil ihr Ehemann Hans W. an sie adressiert hat: 9 davon sind Bildpostkarten, die er zwischen April 1923 und (vermutlich) Februar 1926 u.a. von verschiedenen Wanderungen im südlichen Niederösterreich und in der nördlichen Steiermark an „Fräul. Rosa Kephardt“ im fünften Wiener Gemeindebezirk und in Waizenkirchen in Oberösterreich gesendet hat. Von ihr ist 1 Bildpostkarte aus dem „Frauenheim der Krankenkasse des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft“ in Kasten in Niederösterreich erhalten, die sie im Juli 1932 an ihn geschrieben adressierte.

Hans W. dürfte die Monate zwischen Februar und Juni 1941 in einer Kaserne der Polizei-Ausbildungsabteilung Heidenheim an der Brenz im Osten von Baden-Württemberg verbracht haben. Aus dieser Zeit sind jedenfalls 40 Bildpostkarten an „Liebe Rosi“ oder „Liebes Röslein“ in Wien vorhanden, wovon einige mit „Bussi Hansl“ oder „1000 Küsse Hansl“ unterschrieben sind. Die Sujets der Postkarten sind hauptsächlich Aufnahmen von Sehenswürdigkeiten, Gebäuden und Landschaften der Umgebung.

An weiteren Korrespondenzen sind 4 Bildpostkarten von Hans W. an verschiedene Adressat:innen aus Juli 1918 bis Juli 1925 erhalten, 1 Postkarte hat er im April 1941 von seiner Großmutter erhalten, 2 unbeschriebene Fotopostkarten zeigen Gruppenfotografien (vermutlich) von der Polizeiausbildung in Baden-Württemberg.

Hans W. heiratete 1967 Magdalena H. (1910-1989), eine Tante von Elisabeth R.-H..

Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Bestände können nach Vorlage des Forschungsvorhabens an vereinbarten Terminen eingesehen werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Website https://sfn.univie.ac.at unter Benutzung + Recherche.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge