Archivgut Akte

Zuarbeit Sächsische Landesverfassung Frauen und ökonomische Umstrukturierung

in: Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V.
1990-1991

Weitere Informationen

Einrichtung: FrauenStadtArchiv Dresden | Dresden
In: Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V.
Bestell-Signatur: 13.57-298
Jahr: 1990-1991
Provenienz: Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V. / Frauenstadtarchiv
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Enthält v.a.: 1. Zum Gohrischer Entwurf der Sächsischen Landesverfassung - Stellungnahme der Bürgerbewegungen Demokratie Jetzt, Neues Forum, Unabhängiger Frauenverband, Grüne Liga, Runder Tisch der Frauen der Stadt Dresden vom September 1990 zu Gleichstellungsfragen (17x).- Änderungsvorschläge der Verfassungsgruppe der Frauenplattform Dresden, der Grünen Liga und des Forums für Demokratie.- Vorschlag des Aufbaus einer Koordinierungsstelle für direkte Demokratie durch das Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder beim Kongreß "Verfassung mit Volksentscheid".- "Wege zur Teilnehmerdemokratie" von M.Arnold, Leipzig und T.Mayer, Bonn.- Aufruf der Bürgerbewegungen der Stadt Dresden "Gut Ding will Weile haben...auch unsere Sächsische Verfassung" vom 12.09.1990.- Einladung des Landtages zur öffentlichen Anhörung zum Verfassungsentwurf in Leipzig, Dresden, Chemnitz vom 15.-19.07.1990.- Verfassungsentwurf der sächsischen Hochschullehrer vom Oktober 1990.- Stellungnahmen verschiedener FrauenrechtlerInnen und Fraueninitiativen zum Verfassungsentwurf 1990 - 1991.- Handschriftliches Protokoll der Sitzung des Sächsischen Frauenforums vom 15.07.1991 zu Gleichstellung / Lebensschutz / sexueller Misshandlung.- 2. Verfassungsbeispiele anderer Bundesländer.- Verfassungsentwurf für den Bund Deutscher Länder vom 18.05.1991.- Verfassung des Landes Schleswig - Holstein vom 01.08.1990.- Anregungen für die neuen Verfassungen der DDR- Länder von der Universität Hannover.- Vereinigungsgesetzes vom 22.06.1990.- Aufruf des Kuratoriums für einen Demokratisch Verfassten Bund Deutscher Länder mit Unterschriftenliste.- Aufruf "Demokratie-Initiative 90" mit Unterschriftensammlung für eine Eingabe an die Volkskammer von 1990.- Aufruf zur Einmischung in die Diskussion um ein neues Grundgesetz " Frauen in bester Verfassung " vom April 1990.- 3. Arbeitsmarktsituation der Frauen in der Wendezeit.- Einladung des Arbeitslosenverbandes der DDR e.V./ Bezirksgruppe Dresden am 11.04.1990 zur Diskussion über die negativen Auswirkungen der Marktwirtschaft.- Statistikbericht des Arbeitsamtes Dresden vom 08.08.1990 .- Handschriftliche Aufzeichnungen zum Stand der Arbeitsvermittlung, Kurzarbeit und Erwerbstätigkeit der Frauen in und um Dresden vom 29.08.1990.- Frauenreferat erstellt " Frauenfreundliche Richtlinien bei der Erstellung von Umschulungsprogrammen" vom 28.08.1990.- Erhebungsbogen über berufliche Bildungsmaßnahmen des Arbeitsamtes Dresden von 1989.- Bericht zur Arbeitsmarktsituation auf Anfrage Nr.10/90 der Stadtverordneten Barbara Blümel vom 19.12.1990.- Entwurf der Richtlinien des Ministeriums für Arbeit und Soziales zur Förderung selbständiger Bildungsträger der beruflichen Fortbildung und Umschulung in der DDR.- Treffen mit der ÖTV am 19./ 20.07.1990.- Erklärung im Namen aller Industriegewerkschaften und Gewerkschaften an die GewerkschafterInnen, an die Regierung, an die im Parlament der DDR vertretenen Parteien, an den DGB und diein ihm vertretenen Einzelgewerkschaften der BRD vom 09.05.1990.- Adressliste mit den Kontaktbüros des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften in der DDR.- 4. Korrespondenz: Gleichstellungsbeauftragte B. Friedel mit Radio DDR Berlin vom 27.04.1990 zur Rundfunkvortragsreihe Sozialrecht in der BRD.- Gleichstellungsbeauftragte B. Friedel mit Zeitschrift "Für Dich" vom 18.05.1990.- Zentrale Arbeitsverwaltung der DDR mit dem Frauenreferat B. Fiedel vom 13.08.1990 zur Eingabe vom 11.07.1990 an Frau Minister Dr. Hildebrandt.- Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Leitstelle Gleichstellung der Frau, Frau Malzahn vom 27.04.1990 und 29.06.1990 zu Fortbildungen im bundesdeutschen Rechtssystem.- Liste der Teilnehmerinnen beim Städtepartnerschaftstreffen Hamburg - Dresden zum Thema "Frauenführungsposition" vom 08.06.-10.06.1990 in Hamburg.- Korrespondenz der Ministerin Hildebrandt zur Förderung von Kindereinrichtungen im Land Brandenburg vom 19.02.1991.- Korrespondenz von Frau Friedel mit der Zentralen Arbeitsverwaltung der DDR vom 13.08.1990 bezüglich des Einsatzes von Gleichstellungsbeauftragten.- 5. Pressemitteilung: Treffen engagierter Frauen der AG Europa bei der FrauenanStiftung e.V. im Frauenkommunikationszentrum Angelikastraße am 04.03.1991 mit dem Ergebnis, dass die Bereiche Wirtschaft, Friedenssicherung und Umstrukturierungsprozesse mehr durch den weiblichen Blick bewertet werden sollen.- Pressedienst Brandenburg vom 18.03.1991 mit der Erklärung von Ministerin Regine Hildebrandt zum 8. März "Wir Frauen" 6. Pressespiegel: Erfahrungsaustausch von gewerbetreibenden Dresdnerinnen in Stuttgart im Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung in der Sächsischen Zeitung am 21.03.1990 zum Thema "Die Situation der Frau in Familie, Beruf und Gesellschaft".- Verschiedene Artikel aus der Sächsischen Zeitung zur neuen Verfassung in Sachsen von 1990.- Artikel aus "die tageszeitung" vom 22.08.1990 zu den Arbeitsmarktzahlen von Arbeits- und Sozialministerin Hildebrandt.- ebenda vom 22.02.1991 "Wir haben die Entmündigung durch den Westen satt".- Union vom 25.01.1991"Dem einzelnen die soziale Bindung erhalten".- Südwestpresse / Schwäb. Tagblatt vom 06.02.1990 zum Thema "Frauen und die Arbeitsplätze von morgen" und vom 12.02.1990 Gespräch mit der Frauenpolitikerin Marianne Weg von der VHS Tübingen.- ebenda vom 17.02.1990 Tübinger Diskussion mit der Bundestagsabgeordneten Herta Däubler- Gmelin über Gleichberechtigung in der BRD".- ebenda vom 21.02.1990 "Auch Betriebe werden sich umstellen müssen".- Neues Deutschland vom 19.01.1991 " Keine Leerstellen bei Lehrstellen".- Für Dich Artikel 18 / 90" Frauen machen Karriere".- Frauenpersönlichkeiten: Friedel, Brunhild; Werner,Maria; Blümel, Barbara; Dr.Hilpmann, Beate; Olivier, Yvonne; Weg, Marianne; Malzahn, Marion; Hildebrandt, Regine.- Dresdnerinnen beim Städtepartnerschaftstreffen in Hamburg 1990: Müller, Evelyne; Vogel, Karla; Fuchs, Christiane; Ritter, Pia;Ulbricht, Steffi; Dr. Neidhardt, Uta; Masberg, Elke; Prien, Barbara; Jahn, Margitta; Prof. Pörschel, Birgit; Horn, Gloria - Maria; Prof. Reetz, Renate; Jähnigen, Eva; Dr. Haupt, Veronika; Lattmann, Gunhild.- Darin: Korrespondenz, Presseerzeugnisse
Gesamten Bestand von FrauenStadtArchiv Dresden anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

FrauenStadtArchiv Dresden

Oskarstraße 1
01219 Dresden
Telefon: +49 (0)351 33 77 09
Öffnungszeiten
Mi 10.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.