Archivgut Nachlass

Berta K. NL 302 I

Juni 1903 bis Oktober 1988

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: Juni 1903 bis Oktober 1988
Sprache: Deutsch
Beschreibung:

Orte: Graz in der Steiermark; verschiedene Orte an der Front im Zweiten Weltkrieg, u.a. Leningrad (Sankt Petersburg) in der Sowjetunion sowie Orte an der „Nordfront“ u.a.

Quellentypen: Korrespondenz (Familienkorrespondenz, Feldpost aus dem Zweiten Weltkrieg): 18 Schreiben (als Scans); 33 amtliche Dokumente; 1 Fotografie

Zum Bestand: Schreiberin/Empfängerin: Berta K. (geb. S.), 1901-1988, geb. und gest. in Graz in der Steiermark

Schreiber: Hans S., geb. 1910 in Graz in der Steiermark, gest. 1943 in Leningrad (Sankt Petersburg) in der Sowjetunion

Übergeber: Thomas S. (Großneffe von Berta K.), 2023



Berta K. (geb. S.) ist in Graz aufgewachsen, ihr Vater war Straßenbahnfahrer. Sie war als Privatbeamte tätig, ihr jüngerer Bruder Hans (Johann) S. (1910-1943) war Büroangestellter im Krankenhaus Knittelfeld im Steirischen Murtal. Seine Ehefrau war Emilie S. (geb. T., 1909-2004), sie hatten die 3 Söhne Gerhard (1936-2004), Günter (geb. 1939) und Dipl.-Ing. Gustav (Gucki) S. (geb. 1940).

Hans S. war im Zweiten Weltkrieg als Feldwebel eingezogen. Von April bis September 1943 sind 15 Feldpostschreiben (als Scans) erhalten, die er vom Fronteinsatz an seine Schwester Berta K. adressiert hat. Darin informierte er sich u.a. über seine Buben, die sich zu der Zeit teilweise bei der Tante in Graz aufgehalten haben: „Zu den offenen Fragen habe ich schon im vorhergehenden Brief Stellung genommen und halte es nach wie vor das Beste, wenn Gerhard nach Hause zurückkehrt und Mile mit den Kindern in Knittelfeld bleibt“ (2. September 1943).

Einem der Briefe ist eine Fotografie beigelegt. Gesammelt waren alle in einem Kuvert mit der Aufschrift „Letzte Post von Hans“. Hans S. starb Anfang September 1943 südlich von Leningrad. Ein Kondolenzschreiben aus November 1943 hat ein mit ihm befreundeter Soldat an Berta K. geschrieben.

Im Juli 1945 heiratete Berta K. Leopold K. (1885-1956), der ebenfalls als Privatbeamter gearbeitet hat. Von ihnen beiden zusammen sind 33 amtliche Dokumente (tw. als Abschriften) erhalten, u.a. 1 Heimatschein (1923), 1 Wohnsitzbescheinigung (1945) und 2 Staatsbürgerschaftsnachweise (1956 und 1982). Auf Berta K. sind zudem 1 „Vorläufiger Personalausweis“ aus November 1945 und 1 „Allied Force Permit“ aus Mai 1947 ausgestellt. Damit konnte sie - mit der Begründung „Business“ - nach Triest in Italien reisen.

Aus ihrer Korrespondenz mit der Schwägerin Emilie S. sind zwei Briefe aus August 1953 und März 1968 erhalten, die v.a. von den drei Neffen handeln. Dem späteren Schreiben ist die Hochzeitsankündigung von Gustav S. und Gerda K. beigelegt.

Zu Berta K. Tod im Jahr 1988 ist eine Sammlung von 22 Dokumente erhalten, die u.a. ihre Verlassenschaft abhandeln. Eines listet auch die Ausgaben für ihr Begräbnis auf.

Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Bestände können nach Vorlage des Forschungsvorhabens an vereinbarten Terminen eingesehen werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Website https://sfn.univie.ac.at unter Benutzung + Recherche.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge