Orte: Wien; Brno (Brünn) in Tschechien (Tschechoslowakei) u.a. Quellentypen: Tagebuch (Frauentagebuch): 4 Bände; Korrespondenz (Paarkorrespondenz): 1 Schreiben; 15 amtliche Dokumente und geschäftliche Dokumente Zum Bestand: Schreiberin/Adressatin: Dkfm. Helga R. (geb. J.); geb. 1925 in Brünn (Brno) in Tschechien, gest. 2015 in Wien
Übergeberin: Monika R. und Eva Maria R. (Töchter von Helga R.), 2016
Helga R. (geb. J.) ist in Brünn (Brno) aufgewachsen. Ihre Eltern waren hier Lehrer:innen. Sie trennten sich 1934, blieben aber immer im Kontakt. Durch ihre sehr guten Tschechisch-Kenntnisse konnte Helga R. bereits als Mädchen ihre Mutter beim Korrigieren von Schulaufgaben unterstützten, wozu sich auch Hinweise in ihren Tagebüchern finden.
Während des 2. Weltkriegs studierte sue in Wien Welthandel in Wien und lebte bei der Familie ihrer Tante Marie P. (geb. P.).
Die Tante war mit dem Juristen Robert Adam P. (geb. 1877) verheiratet, der die Position des Vizedirektors des Handelsgerichtes innehatte. In der NS-Zeit wurde er als „jüdisch“ verfolgt, durch die Ehe mit einer Katholikin und ihren gemeinsamen Sohn war Robert Adam P. der Lebensbedrohung entgehen. Dennoch wurde die Wohnung der Familie von der Gestapo durchsucht, was Helga R. miterlebt hat.
Sie war im Rahmen des Kriegshilfsdienstes bei Ernteeinsätzen und einem Fabriksarbeitseinsatz eingesetzt und absolvierte dann eine Rotkreuzschwestern-Ausbildung in einem Lazarett in Büro/Brno.
Während des Kriegsendes befand sich Helga R. gerade gemeinsam mit ihrer Mutter zur Erholung am Land. Sie wurden interniert, im Laufe des Frühsommers 1945 kamen sie im Rahmen des so genannten „Brünner Todesmarsches“ nach Wien. Hier konnten sie wiederum bei den Geschwistern der Mutter unterkommen und bekamen den Status als „DP“ („Displaced Persons“) zugesprochen. Ihre guten Sprachkenntnisse haben Helga R. und ihrer Mutter schließlich auch auf ihrer Flucht geholfen.
1946 schloss sie ihr Studium ab. Zur selben Zeit lernte sie Dr. Kurt R. kennen. Er war Jurist und wie sie selbst auch Diplomkaufmann, später war er als Rechtsanwalt tätig. Das Paar heiratete 1947, der Familienerzählung nach, um die Aufweisung von Helga J. zu verhindern. Ihre zwei Töchter Monika und Eva Maria wurden 1949 und 1955 geboren.
Der schriftliche Nachlass von Helga R. umfasst neben einzelnen amtlichen Dokumenten, die auch ihr Studium und ihre Eheschließung belegen, 4 Tagebücher.
Der früheste Band (April bis Dezember 1944) liegt als MS-Abschrift geheftet vor. Die zwei von Jänner bis Juni 1945 und Juli 1945 bis Oktober 1946 geführten Bände sind in hartgebundene A5-Bücher oder Schulhefte eingetragen, wobei vorne jeweils Seiten herausgeschnitten und hinten eine halbe Seite eingeklebt sind. Das von November 1946 bis 31. Dezember 1947 geführte Buch ist nicht voll beschrieben. Es enthält einzelne Einlagen, darunter einen ausführlichen Eintrag von Silvester 1944. Das Ende der Einträge wird kommentiert mir "Fortsetzung im Kalender 1948", der aber nicht erhalten ist. Die Tagebücher geben u.a. einen Einblick in die Lebens- und Ernährungssituation in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Es werden Strategien und Handlungsspielräume sichtbar, die Helga und Kurt R. zur Lebensmittelversorgung verfolgten bzw. die ihnen offenstanden. Gleichzeitig dokumentieren die Aufzeichnungen auch den Umgang mit der unmittelbaren Vergangenheit, etwa in Bezug auf die politische Haltung von Kurt R. während der Zeit des Zweiten Weltkrieges.
Der Nachlass von Helga R. enthält des weiteren Korrespondenzen, die sie gemeinsam mit ihrer Mutter Helene R. geführt hat. (Diese sind im Nachlass der Mutter SFN NL 234 I gelistet.)
2018 wurden umfangreichen Nachreichungen übergeben. Darunter finden sich u.a. Kalender, ein Album voll mit Propagandamarken aus dem 1. Weltkrieg, zahlreiche Fotografien (z.T. in Alben), amtliche Dokumente, Lebensmittelmarken bzw. Bezugscheine, Korrespondenzen, die Uniform von Helga R. als Rot-Kreuz-Schwester und Druckwerke (u.a. Reiseführer).
Tagebücher und persönliche Quellen von Robert Adam P., dem Onkel von Helga R., sind in der Österreichischen Nationalbibliothek archiviert. |