in:
Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins
1870
,
Heft:
9
,
Band:
5
,
68
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Personen: |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Louise-Otto-Peters-Archiv | Leipzig |
---|---|
Verfasst von: | Röder-Wiederhalt, Luise, unbek. |
In: | Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins |
Bestell-Signatur: | I.4.9.2-5.1870 |
Jahr: | 1870 |
Heft: | 9 |
Band: | 5 |
Provenienz: | Louise-Otto-Peters Gesellschaft e.V. Leipzig |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Versammlung von 600 Leuten, überwiegend Frauen, zur Abschaffung der Konscription in Lyon und die Haltung französischer und deutscher Frauen dazu im Vergleich; Aussprache auf der Generalversammlung der Gesellschaft für weibliches Stimmrecht in Manchester zum gleichen Thema; Friedrich von Bodenstedt und seine Überlegungen zum Bemühen dichterischer Kräfte in Russland, der Theaterbühne soziale Bedeutung zu geben und seine Untersuchungen zur Stellung der Frau im Orient und Occident; Planung einer mittleren Schule für Mädchen in Rotterdam, Gründung eines neuen Schulverbandes und Gedanken zum Einfluss der niederländischen Frau und zum Einfluss auf die niederen Klassen (wird fortgesetzt); Neuigkeiten vom Arbeiterinnenverein Berlin: Vortragstätigkeit, Nähstube, Schullokal für die Bildungsschule der Arbeiterinnen, Gründung eines Arbeiterinnen-Bildungsvereins, unterschiedliche Versammlungsorte und gesonderte Lehrkurse der beiden Arbeiterinnenvereine; Gründung einer Industrieschule für Frauen durch den Frauenbildungsverein Braunschweig mit Angabe von Unterrichtsfächern, Bildungsinhalten und -zielen, Stundenplan, Schulgeld | |
Gesamten Bestand von Louise-Otto-Peters-Archiv anzeigen |
Tektonik
wird geladen...
Standort
Louise-Otto-Peters-Archiv
c/o Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Telefon: +49 (0)341 58 15 15 22
Öffnungszeiten
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.