Artikel
Blicke in die Runde
in:
Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins
1869
,
Heft:
15
,
Band:
4
,
117
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Personen: |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Louise-Otto-Peters-Archiv | Leipzig |
---|---|
In: | Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins |
Bestell-Signatur: | I.4.9.2-4.1869 |
Jahr: | 1869 |
Heft: | 15 |
Band: | 4 |
Provenienz: | Louise-Otto-Peters Gesellschaft e.V. Leipzig |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Industrieschule für Mädchen in Amsterdam mit Kursen für Lithographie, Botanik und Pharmazie; Tochter von Charlotte Birch-Pfeiffer als Bühnendichterin mit dem Stück "Ein Autographensammler" hervorgetreten; Vortrag von William Spindler "Die Schule - die Schule und nochmals die Schule", gehalten auf der 18. Allgemeinen Deutschen Lehrer-Versammlung als Druck erschienen , der vor der geistigen Verwahrlosung der Jugend warnt und Reformen im Bildungswesen anmahnt; die Frau von Schiffskapitän Maguire springt für ihren erkrankten Mann auf der Überfahrt von Kalkutta nach New York als Kapitänin in die Bresche; Kunstausstellungen des Londoner "Vereins der Künstlerinnen" zur Unterstützung bedürftiger Künstlerinnen mit Beteiligung namhafter Künstlerinnen; Vorlesung "Die Frauen in der Weltgeschichte" von Prof. Robert Prutz zum Besten der Zwecke des Frauenbildungsvereins Breslau; Gesuch von 552 Frauen in Petersburg an den Grafen Tolstoi, die Zulassung von Frauen zum Universitätsstudium zu unterstützen; Suizid der Schauspielerin Olga von Plittersdorf in San Francisco und Erinnerung an ihre Verdienste um den Frauenbildungsverein Leipzig; Konferenz in Boston mit Petition an die Gesetzgebung, für Arbeiterinnen ein Projekt auf dem Lande zu initiieren, dass ihnen Arbeit und Selbstversorgung ermöglicht | |
Gesamten Bestand von Louise-Otto-Peters-Archiv anzeigen |
Tektonik
wird geladen...
Standort
Louise-Otto-Peters-Archiv
c/o Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Telefon: +49 (0)341 58 15 15 22
Öffnungszeiten
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.