Buch Monografie

Das Recht der Frauen auf Erwerb : Blicke auf das Frauenleben der Gegenwart von Louise Otto. Mit einem Vorwort von Joseph Heinrichs.

Verfasst von: Otto, Louise
Hamburg: Hoffmann und Campe , 1866 , 105-- S.

Hier verfügbare Digitalisate

Weitere Informationen

Einrichtung: Louise-Otto-Peters-Archiv | Leipzig
Signatur: I.4.7-01/2
Verfasst von: Otto, Louise
Ausgabe: Erste Auflage
Jahr: 1866
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
"Das Recht der Frauen auf Erwerb" aus dem Jahre 1866 ist eine der wichtigsten politischen Streitschriften aus der Feder von Louise Otto-Peters (1819-1895), der bedeutenden Leipziger Frauenrechtlerin und Wegbereiterin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung. Sie vermittelt Einblicke in das Frauenleben Mitte des 19. Jahrhunderts, dokumentiert die Anfänge des Kampfes um die Durchsetzung von Frauenrechten, den Beginn der Organisierung der bürgerlichen Frauenbewegung und insbesondere die Gründungsphase des Allgemeinen deutschen Frauenvereins (AdF) 1865 in Leipzig. "Das Recht der Frauen auf Erwerb", "Das Recht auf Bildung" und "Das Recht auf Berufsausbildung" für alle Frauen, unabhängig vom sozialen Status, betrachtete Louise Otto- Peters als elementare Voraussetzung für Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Nachdrücklich forderte sie dazu auf, alle Hindernisse zu beseitigen, die dem entgegenstehen. Das Buch greift, wie der Titel unmißverständlich ausdrückt, ein Thema auf, das noch immer nicht an Brisanz eingebüßt hat.
Gesamten Bestand von Louise-Otto-Peters-Archiv anzeigen

Standort

Louise-Otto-Peters-Archiv

c/o Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Telefon: +49 (0)341 58 15 15 22
Öffnungszeiten
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.