Archivgut
Bestand
Archiv Lindenhofschule Bern
1890-2016
,
342 Schachteln, 40 Lfm.
Weitere Informationen
Einrichtung: | Gosteli Archiv | Bern |
---|---|
Bestell-Signatur: | AGoF 150 |
Jahr: | 1890-2016 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Form und Inhalt: Die Archivalien umfassen Akten, die im Zusammenhang mit dem Schulbetrieb entstanden sind. Zusätzlich finden sich folgende Dokumente: Protokolle, Reglemente, Zeitungsartikel, Jahresberichte, Urkunden, Werbematerial, Verträge, Korrespondenz, Broschüren, Hefte, Fotografien, Dias, Glasplatten, Filme und Realien.Verwaltungsgeschichte / Biographie: 1899 Gründung der Rot-Kreuz Pflegerinnenschule Lindenhof. Im Januar 1908 Gründung der Stiftung "Rot-Kreuz-Anstalten für Krankenpflege" mit Sitz in Bern. Der Stiftungsrat nimmt am 1. April 1908 seine Tätigkeit auf. Die Oberaufsicht über die Stiftung wird von der Direktion des schweizerischen Zentralvereins des Roten Kreuzes ausgeübt. 1963-1966 werden die neue Lindenhofschule und das Spital im Neufeld in Bern gebaut. Am 24. Januar 1986 wurde das 4000. Diplom in Krankenpflege seit der Gründung des Lindenhofs verliehen. Die Rotkreuzschule für Krankenpflege ist eine der grössten Schulen für Allgemeine Krankenpflege in der Schweiz. Die Schule pflegte Kontakte zu verschiedenen Ausbildungsaussenstationen, in denen die angehenden Krankenschwestern ihre Praktika absolvierten. Dazu gehören unter anderem das Bezirksspital Aarberg, das Inselspital Bern, das Spital Menziken, das Thurgauische Kantonsspital Münsterlingen und das Kreisspital Oberengadin Samedan.Ab dem 23.10.1942 bis zum 01.01.1992 unterhielt die Stiftung für ihre Mitarbeiterinnen eine eigene Fürsorgestiftung (Pensionskasse/Krankenkasse). Name: Fürsorgestiftung Lindenhof für die Beamten, Schwestern und Angestellten der Rotkreuzstiftung für Krankenpflege Lindenhof Bern. Diese wurde 1991 von der Veska Pensionskasse in Aarau übernommen. 1997 wird der Name in Lindenhof Bern Rotkreuzstiftung für Krankenpflege geändert. Ab dem 01.01.1999 haben die Lindenhof Schule und das Spital getrennte Personalreglemente. 2005-2007 war die Stiftung massgeblich an der Umsetzung eines Kompetenzzentrums Höhere Fachschule Pflege beteiligt. Die Ausarbeitung der Strategie und die Gründung wurde den vier Trägerschaften (Verein Berufsschule für Pflege Berner Oberland, Stiftung Diakonissenhaus Bern, Stiftung Inselspital und Rotkreuzstiftung für Krankenpflege Lindenhof) vom Regierungsrat des Kantons Berns aufgetragen. Sie ist eine der vier Trägerschaften, die das Kompetenzzentrum als AG führen. Die Lindenhof Schule verliert damit ihren Ausbildungsauftrag und bietet fortan zahlreiche Weiterbildungen im pflegerisch-medizinischen Bereich an. Im Jahr 2011 ändert die Stiftung den Namen in „Stiftung Lindenhof Bern“. Die Stiftung Lindenhof Bern hat im Januar 2012 den Spitalbetrieb in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, welche unter dem Name „Lindenhofgruppe“ auftritt. 2014 wurde auch der Bereich „Lindenhof Bildung“ in die Lindenhofgruppe integriert und ist damit für die interne Weiterbildung der Mitarbeitenden zuständig. Quelle: http://www.lindenhofbern.ch/de/stiftung/geschichte/index.php |
|
Gesamten Bestand von Gosteli Archiv anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Tektonik
wird geladen...