Archivgut Bestand

Archiv Bernischer Frauenbund / Frauenzentrale des Kantons Bern (FZB)

1901-2015 , 12 Schachteln (1.2 Lfm.)

Weitere Informationen

Einrichtung: Gosteli Archiv | Bern
Bestell-Signatur: AGoF 125
Jahr: 1901-2015
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Form und Inhalt: Statuten, Jahresberichte, Broschüren, Referatsmanuskripte. Berichte vereinsinterner Kommissionen, Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen und allgemeinen Fragen betreffend die politische und gesellschaftliche Stellung der Frau, Diplomarbeiten verfasst an Fachhochschulen der Sozialarbeit. Vortragslisten, Zeitungsartikel. Gesammelte Ausgaben "Bulletin Bernischer Frauenbund" (ungedruckt).Verwaltungsgeschichte / Biographie: Der Bernische Frauenbund wurde am 24. November 1919 als Zusammenschluss der Frauenvereine der Stadt Bern gegründet und später durch Vereins- und Einzelmitglieder aus dem ganzen Kanton Bern erweitert. Tätigkeiten: Organisation von Ausstellungen und Tagungen, Sammelaktionen während der Kriegsjahre, Betrieb des Pestalozzi-Heims in Bolligen, einer Rechtsauskunfts-, einer Budgetberatungs- und einer Inkassostelle für Alimente, Aktionen zu Gunsten des Frauenstimmrechts, Publikationsorgane: "Berna", Bulletin Bernischer Frauenbund. 1975 erfolgte die Umbenennung zu Frauenzentrale des Kantons Bern / Association cantonale bernoise d‘organisations féminines.
Gesamten Bestand von Gosteli Archiv anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

Gosteli-Archiv - Geschichte schweizerischer Frauenbewegungen

Altikofenstrasse 186
CH-3048 Worblaufen
Telefon: +41 31 921 02 22
Öffnungszeiten
Das Archiv ist auf Voranmeldung dienstags, donnerstags und freitags von 09.00h bis 17.00h geöffnet

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.