Archivgut Bestand

Archiv Emanuele Meyer-Schweizer

1800-1993 , 26 Schachteln, 1 Mappe

Weitere Informationen

Einrichtung: Gosteli Archiv | Bern
Bestell-Signatur: AGoF 554
Jahr: 1800-1993
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Form und Inhalt: Persönliche Dokumente, Tagebücher, Korrespondenz mit ihren Kindern, Korrespondenz mit Freunden und Bekannten, Korrespondenz mit Geistlichen, Korrespondenz zu Publikationen, Vortragsmanuskripte, Buchprojekte, Manuskripte, Typoskripte, Zeitungsartikel, Zeitungsausschnitte, Themendossiers, Broschüren, Kollation für Autobiographie, Fotografien.Verwaltungsgeschichte / Biographie: Emanuele Meyer-Schweizer (03.12.1866 in Eppendorf (Deutschland) - 19.01.1949 in Arosa); Schriftstellerin, Autorin sozialethischer und pädagogischer Literatur. In Vorträgen und Publikationen Engagement für die Gleichberechtigung der Frauen.

Ausbildung/Berufstätigkeit

Ärztin (Medizinstudium an der Universität Innsbruck), Theologin (besuchte Vorlesungen an derTheologischen Fakultät), Schriftstellerin, Missionshelferin in Kalifornien, Leiterin der Kriegskinderhorte in Köln während des 1. Weltkrieges, Vortragsreisen in der Schweiz und im Ausland.

Gesellschaftliches Engagement

Publikation medizinischer, kirchen-, sozial- und gesellschaftskritischer Schriften. Autorin vonFachbüchern und Aufklärungsliteratur. Engagements in der Wohlfahrt und Fürsorgearbeit.Ihr Einsatz für die Besserstellung der Frau – auch in der katholischen Kirche – führte zu einemRedeverbot, verhängt von Bischof Georgius Schmid von Grünegg.

Familie/Kinder

Die Ehe mit ihrem Mann wurde als ungültig erklärt, da er die Priesterweihe empfangen hatte. EmanueleMeyer-Schweizer verlangte die Scheidung. Die drei Kinder wuchsen bei ihrer Mutter, vor allem aberin Internaten und Klöster auf. Früher Tod ihres Sohnes Emanuel (1918), Tod von Pia 1943, Josephinein Paris verschwunden (1918).Ärztin und Missionshelferin in den USA und in Süddeutschland und Wien. Schriftstellerin, Autorin sozialethischer und pädagogischer Literatur. In Vorträgen und Publikationen Engagement für die Gleichberechtigung der Frauen.
Gesamten Bestand von Gosteli Archiv anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

Gosteli-Archiv - Geschichte schweizerischer Frauenbewegungen

Altikofenstrasse 186
CH-3048 Worblaufen
Telefon: +41 31 921 02 22
Öffnungszeiten
Das Archiv ist auf Voranmeldung dienstags, donnerstags und freitags von 09.00h bis 17.00h geöffnet

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.