Archivgut
Akte
Frauenbiografien: A
in:
FrauenBildungsHaus Dresden e.V. - Frauenstadtarchiv Dresden
2003-2010
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenStadtArchiv Dresden | Dresden |
---|---|
In: | FrauenBildungsHaus Dresden e.V. - Frauenstadtarchiv Dresden |
Bestell-Signatur: | 13.94-200 |
Jahr: | 2003-2010 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Biografische Materialien und Recherchen zu: 1/ Ambros, Hermi Geburtsname: Geburtsort: Dresden Geburtsdatum: 07.07.1927 Sterbeort: Todesdatum: Tätigkeit: Sängerin Anmerkung: Zunächst Berufsausbildung als Damenschneiderin danach Gesangsstudium; 1954 Mitglied des Opernstudios; ab 1957 gehörte sie fest zum Solistenensemble der Dresdner Staatsoper; 1989 wurde sie zum Ehrenmitglied der Staatsoper ernannt. Quellen: Orig. SZ 07./08.07.2007, S. 23; Kopie DNN 07./08.07.2007, S. 10.- 2/ Ander, Eva Geburtsname: Geburtsort: Dresden Geburtsdatum: 31.10.1928 Sterbeort: Dresden Todesdatum: 27.01.2004 Tätigkeit: Pianistin Anmerkung: Als Solistin arbeitete sie bei der Dresdner Philharmonie und Sächsischen Staatskapelle. Von 1963-2003 unterrichtete sie an der Dresdner Musikhochschule. 1972 wurde sie zur Professorin berufen. Quellen: Orig. DNN 30.10.2003; DNN 27.01.2004; SZ 28.01.2004.- 3/ Angeloff, Therese Geburtsname: Steiner Geburtsort: Dresden Geburtsdatum: 28.03.1909 Sterbeort: Augsburg oder München Todesdatum: 05.10.1985 Tätigkeit: Schauspielerin, Theaterleiterin Anmerkung: Im 3.Reich durfte sie ihren Schauspielberuf nicht ausüben; 1945 leitete sie die "Kammerspiele Johannstadt"; 1946 gründete sie die "Vereinigten Volksbühnen" in Dresden; später siedelte sie nach Westdeutschland über; (Sterbedatum und -ort in der Literatur mit unterschiedlichen Angaben veröffentlicht) Quellen: Kopie aus Volker Klimpel: Berühmte Dresdner; Orig. SZ 30.03.2009; Ausdruck Wikipedia v. 08.10.2009.- 4/ Anna von Dänemark.- 5/ Anna von Sachsen Geburtsname: Geburtsort: Dresden Geburtsdatum: 23.12.1544 Sterbeort: Todesdatum: 18.12.1577 Tätigkeit: Anmerkung: Einzige Tochter des Kurfürsten Moritz, nach Tod der Eltern lebte sie als Vollwaise am Dresdner Hof. 1561 Heirat mit Wilhelm I. von Oranien-Nassau, 1571 Trennung von ihrem Gatten, 1576 Überführung nach Dresden und Gefangennahme. 1577 starb Anna kurz vor ihrem 33. Geburtstag, namenlos wurde sie im Dom zuMeißen bestattet. Quellen: Internetrechereche2009; aus Volker Klimpel: Berühmte Dresdner.- 6/ Arnhold, Lisa Geburtsname: Mattersdorf Geburtsort: Geburtsdatum: 1890 Sterbeort: Todesdatum: 1972 Tätigkeit: Kunstmäzenin; bis 1937 war sie in sozialen Hilfsvereinen tätig; Gründerin der Dresdner Zentralküche Anmerkung: Lisa Arnhold entstammte der jüdischen, wohlhabenden, liberalen und kulturinteressierten Bankiersfamilie Mattersdorf. Sie ist eine der ersten Frauen Deutschlands, die eine universitäre Bildung erwarb (Studium mehrer Semester Medizin, Philosophie, Ökonomie). Die Familie Arnhold sammelte Gemäldedeutscher Künstler, insbesondere galt ihre Kunstvorliebe dem Im- und Expressionismus sowie Realismus der 1920er Jahre. 1916/17 gründete Lisa Arnhold die Dresdner Zentralküche, eine Armenspeisung. Quellen: Orig. SZ vom 19.09.2006, S. 8; Orig. SZ vom 23./24.12.2006;S. 10; Ausdruck Stadtwiki vom 15.10.2009. 7/ Albrecht, Sophie (1757-1840) Darin: u. a. Pressespiegel | |
Gesamten Bestand von FrauenStadtArchiv Dresden anzeigen |
Tektonik
wird geladen...