Archivgut Akte

Frauenlexikon zur Dresdner Stadtgeschichte (Sachteil) von Jayne-Ann Igel + Dokumente (Kopien) Dresdner Frauenvereine vor 1933 (Sammlung Marlies Koch)

in: Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V.
1908-1933

Weitere Informationen

Einrichtung: FrauenStadtArchiv Dresden | Dresden
In: Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V.
Bestell-Signatur: 13.57-318
Jahr: 1908-1933
Provenienz: Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V.
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Enthält v.a.: 1. Dokumente zu Dresdner Frauenvereinen von Marlies Koch: Frauenvereine und Hiftseinrichtungen für Frauen und Jugendliche zwischen 1850 und 1933, zum Beispiel....... Jungfrauenverein.- Stadtbund - Jugendnotwerk.- Deutsch - Englischer Frauenbund, Ortsgruppe Dresden: 1899 als Hauptverein von der Amtskirche gegründet.- Stadtverein für innere Mission.- Verein für weibliche Diakonie.- Fürsorge für schulentlassenen Mädchen u.a.m..- 2. Hagal - Bund (Wander- und Lebensbund deutscher Mädchen und Frauen) 2. Jahrgang, Heft 7, 1924.- 3. Frauengruppen bürgerlicher und nationalsozialistischer Dresdner Vereine 1918-1945.- 4. 25. Jubel- Bericht des Vereins für Arbeiter und Arbeit- Nachweisung: Gründung am 10.08.1840 von Henriette Heber; Jahresbericht 1841 mit der Mitteilung, dass Prinz Albert, Königliche Hoheit, dem Verein beigetreten ist; Auszug aus " Henriette Heber-Öffentliche Arbeitsvermittlung in Dresden - Rückblick auf die hundertjährige Entwicklung " von Rudolf Forberger, Dresden 1940; 1. Jahresbericht des Vereins für Arbeiter und Arbeit- Nachweisung auf das Jahr 1841 aus der Zeitschrift von 1887; Sonderabdruck aus"Heim-, Heil- und Erholungsanstalten für Kinder in Deutschland" in Halle 1912 zu "Frauenverein zu Dresden" von Holm Metzsch; Rechenschaftsbericht des ersten Dresdner Frauenbildungs- Vereins vom 30.04.1874 bis 29.04.1876; Artikel von Clara Kühl "40 Jahre Evangelischer Arbeiterinnenverein Dresden" aus "Bausteine"- Monatsblatt für Junge Mädchen Dezember 1934; Artikel aus dem Dresdner Kalender 1919 von Anna Brunnemann "Aus der Kriegstätigkeit der Dresdner Frauenvereine"; Einladung zur 14. Generalversammlung des Bundes Deutscher Frauenvereine vom 04.-07.10.1925; Artikel aus Dresdner Kalender von 1914, SLB ZA 666 von Marianne Westphal "Modernes Dresdner Frauenleben"; Artikel von Doris Naumann in den Sächsischen Heimatblättern 5/1994 "Die Frau für die Frau! - zur Geschichte des Frauen - Vereins Plauen"; Bericht des Magdalenen - Hilfsvereins von 1893 aus SLB H Sax G 293, 25; Geschäftsbericht von 1913; Kassenbericht von 1913; Kurzberichte anderer Frauen - Vereine.- 5. Stadtbund der Dresdner Frauenvereine: Einladung zu einer Veranstaltung; Liste aller im Stadtbund zusammengeschlossenen Frauen - Vereine Dresddens ab Januar 1918 bis 30.05.1933; Artikel zur Geschichte des deutschen Verbandes "Frau und Kultur" e.V. von 1986 von Gerritje Meldau und Else Loelgen; Artikel über den "Deutschen Verband für Verbesserung der Frauenkleidung" ab 1910; Unterlagen des Frauen - Erwerbs - Vereins von 1877; Jahrbuch für Frauenarbeit - Auszüge von 1925 bis 1931; Schriften des Verbandes der weiblichen Handels - und Büroangestellten e.V.- Berlin- Wilmersdorf von 1927-1928 mit Literatur über Frauenarbeit.- 6. Frauenlexikon zur Dresdner Stadtgeschichte (keine Datumsangabe!) von Jayne- Ann Igel.- Frauenpersönlichkeiten: Heber, Henriette; Brunnemann, Anna; Stritt, Marie; Gamper, Adele; Dr. Scheven; Frau von Kiel; Lau, Ella; Dr. Schurig; Westphal, Marianne; Berger, Erna; Müller, Elisabeth; von Wluka, Annemarie; Arnold, Marie-Luise; Krüger, Hanna; Kretschmar, Therese; Cordes, Helene; Pechmann, Elsa; Thiele, Frida; Krantz, Nanda; Dr. Fischer- Bickhardt, Charlotte; Pochhammer, Margarete; von Blücher, Gustel; Kühn, Anna; Koch, Marlies; Igel, Jayna-Ann; Darin: Kopien; Internetrecherche;
Gesamten Bestand von FrauenStadtArchiv Dresden anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

FrauenStadtArchiv Dresden

Oskarstraße 1
01219 Dresden
Telefon: +49 (0)351 33 77 09
Öffnungszeiten
Mi 10.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.