Archivgut Akte

andere Frauenarchive, Frauenbibliotheken + Dokumente Dresdner Frauenprojekte, Frauenvereine

in: Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V.
1992-1996

Weitere Informationen

Einrichtung: FrauenStadtArchiv Dresden | Dresden
In: Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V.
Bestell-Signatur: 13.57-313
Jahr: 1992-1996
Provenienz: Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V.
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Enthält v.a.: Präsentationstag für Dresdner Projekte und Initiativen von und für Frauen am 18.09.95 - Liste aller Fraueneinrichtungen für das Straßenfest - Lageplan.- DFD - Demokratischer Frauenbund Deutschlands: Aufruf für demokratische Mitbestimmung von Frauen in den Kommunen!.- FBZ- Frauenbildungszentrum: Hilferuf wegen angespannter Haushaltslage der Stadt an die Frauen; Flyer zum Vortrag zur Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland.- Frauenförderwerk Dresden e.V.: Bewerbungstraining für Frauen; Nachbarschaftliche Familienhilfe und Kinderbetreuung.- Frauenkasse: UnterstützerInnenkreis in Dresden ins Leben gerufen.- FrauenStadtArchiv: FrauenStadtArchiv bittet um Hilfe - Presseinformation der Gleichstellungsstelle; Organisation der Ausstellung "Frauen in Dresden"im Dezember 1994.- FSK - Frauenstreikkomitee: Selbstdarstellung.- Verein "Informatik für Frauen von Frauen e.V.": Selbstdarstellung; Kursangebot.- Koordinierungsstelle für behinderte Frauen: Eröffnung am 30.01.1997 im Elsa- Fenske- Heim.- Info- und Kontaktstelle für Mädchen und junge Frauen "Biene": Selbstdarstellung.- Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e.V. : Fragebogen zur Erfahrung mit Frauenärztinnenund -ärzten.- Runder Tisch der Frauen Dresden e.V.: Unterstützung von Existenzgründerinnen oder Kampf um Erhalt des Eltern- Kind- Bereiches im Kinder- und Jugendnotdienst u.a.m..- Frauenzentrum"sowieso": Gründung verschiedener Selbsthilfegruppen z.B."Frauen mit Essstörungen" oder Aktionsbündnis gegen §218 .- VAMV-Verband alleinstehender Mütter und Väter- Bundesverband e.V.: Familienpolitisches Grundsatzprogramm aus Bonn; Jahresbericht der Beratungsstelle in Hamburg von 1994 .- VbFF- Verein zur beruflichen Förderung von Frauen in Sachsen e.V.: Frauen- Gesundheits- Konferenz am 27.04.1994 im Deutschen Hygiene-Museum.- Frauenbibliotheken und -archive im deutschsprachigen Raum: Beitrag zur Arbeit.- Pressespiegel zu Dresdner Bibliotheken und Archive sowie aus der Umgebungvon 1995-1996: 1. Stadtarchiv.- 2. Archiv des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR, Außenstelle Dresden.- 3. Ökumenisches Informationszentrum.- 4. Steno- Bibliothek: weltweit größte stenografische Fachbibliothek; Lebenswerk von E. Wedegärtner von 1950- 1985.- 5. Studienstätte Schloß Nöthnitz e.V.: Bestand ist die klassische Archäologie und Kunstgeschichte; Gedenkstätte des Grafen Heinrich von Bünau und des Archäologen Johann Joachim Winckelmann.- 6. Radebeuler Stadtarchiv.- 7. Jugendbibliothek.- 8. Archiv des Lessingmuseums Kamenz.- 9. Königsteiner Musikerarchiv.- 10. Bibelausstellung: 3500 Jahre Bibelgeschichte in der Ausstellung " Von der Keilschrift zum Computer" 1996 in der Freien Evangelischen Gemeinde .- 11. Stadtbibliothek im World - Trade - Center.- 12. Igeltour- Zeitungsarchiv.- 13. Technische Sammlungen: Chronik vom Werdegang des Dresdner Trickfilmstudios.- 14.Zentralstelle für Genealogie in Leipzig.- 15.Sächsische Landesbibliothek: mit Buchmuseum; eine der bedeutendsten Sammlungen von deutschsprachigen Kinderbüchern.- 16. Umweltbibliothek der GRÜNEN LIGA.- 17. Bibliotheken in Seniorenheimen ab 1995.- 18. Soziale Bibliothek der Städtischen Bibliotheken u.a.m..- Andere Archive und Bibliotheken in Deutschland: Arbeitsblatt zum 22. Frauenarchivtreffen in Bonn am 22.10.1994.- Depositalvertrag zwischen dem Berliner Frauenbund1945 e.V. und dem Landesarchiv Berlin über das Helene- Lange- Archiv.- EDV- Einsatz in Frauenarchiven aus dem Interdisziplinären Frauenforschungs-Zentrum der Universität Bielefeld.- FFBIZ - Schriftgutbewahrung zur Überlieferung Nachlaß Hilde Radusch.- Artikel von U. Nienhaus"Frauenarchive: Gedächtnis und Vermächtnis der Frauenbewegung" von 1994.- Text für "Frauen leben in Münster. Ein historisches Lesebuch" von Marion Böker aus Münster.- Übersicht der größten deutschen Frauenarchive mit Sammlungsschwerpunkten.- Archiv der deutschen Frauenbewegung e.V. in Kassel - Satzung vom 06.05.1983 als Muster für Dresden .- Frauenpersönlichkeiten: Dr. Haupt, Isa; Pasold, Reva; Ostrowski, Christine; Eiselt, Elisabeth; Anderssohn, Luise; Richter, Gudrun; Bär, Rita; Jakubowski, Waltraud; Dr.Sessar- Karpp, Ellen; Dr. Langkau- Herrmann, Monika; Ferreira, Birgit; Dr. Schmidt, Evelyn; Dr. Pretzschner, Heidrun; Friedel, Brunhild; Dr. Pietzsch, Lidija; Dr. Volkmer, Marlies; Bienert, Ida; Wedegärtner, Elfriede; Götz, Ulrike; Reinhold, Martina; Sommer- Landgraf, Charlotte; Seip, Jutta; Barlet, Barbara; Krug, Christel; Seifert, Karin; Hutt, Petra; Rellin, Martina; Dankert, Birgit;Schult, Uta; Radusch, Hilde; Nienhaus, Ursula; Schwarzer, Alice; Darin: Pressespiegel;Satzung;
Gesamten Bestand von FrauenStadtArchiv Dresden anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

FrauenStadtArchiv Dresden

Oskarstraße 1
01219 Dresden
Telefon: +49 (0)351 33 77 09
Öffnungszeiten
Mi 10.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge