Artikel

Körper, Dinge und Macht. Wahlen und Geschlecht in den USA 1800–1914

Verfasst von: Richter, Hedwig info
in: Gender ; hrsg. vom Netzwerk Frauenforschung NRW
Leverkusen: 2018 , 97-111 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Ariadne | Wien
Verfasst von: Richter, Hedwig info
In: Gender ; hrsg. vom Netzwerk Frauenforschung NRW
Jahr: 2018
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Der praxeologische Ansatz einer Neuen Geschichte der Wahlen ermöglicht einen neuen Blick auf die alte Frage, warum das Wahlrecht im 19. Jahrhundert zwar immer mehr Gruppen wie Armen, Angehörigen anderer Ethnien oder Ungebildeten zugesprochen wurde, von wenigen Ausnahmen abgesehen jedoch Frauen ohne Stimmrecht blieben. Die Praxis des Wählens und die Materialität des Wahlaktes, so meine These, verdichteten den Wahlakt als Herrschaftsakt der „Männlichkeit“ und determinierten die Exklusion der Frauen. Erst eine Welle von Reformbemühungen und damit einhergehend ein verändertes Körperregime konnten diese Konstellation aufbrechen und das Setting moderner Wahlen neu ordnen. Das geschah in den Jahren um 1900 im Zuge der internationalen Reformbewegungen – so meine zweite These.
Anmerkung:
Literaturverzeichnis: Seiten 108-111
Gesamten Bestand von Ariadne anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Auch verfügbar in anderen Einrichtungen

Standort

Ariadne

Ähnliche Einträge