Buch Monografie

Die Geschichte der Anna Waser : ein Roman aus der Wende des 17. Jahrhunderts

Verfasst von: Waser, Maria info
Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt , 1920 , 550 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Gosteli Archiv | Bern
Verfasst von: Waser, Maria info
Ausgabe: 11.-13. Aufl.
Jahr: 1920
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Kurze Inhaltsangabe: Malerin zu werden, ist seit der frühesten Kindheit der Traum von Anna Waser, der Tochter eines Zürcher Amtmanns. Obschon es ein für eine junge Frau von damals ungewöhnlicher Beruf ist, schickt der Vater seine Tochter nach Bern in die Malschule Josephus Werners. Schweren Herzens verabschiedet sich Anna von ihrer Familie und reist nach Bern. Dort, im Haus des Malers Werner, fühlt sie sich schnell wohl und ist bei ihren Mitschülern sehr beliebt. Werner warnt Anna davor, sich durch einen Mann von der Kunst ablenken zu lassen. Er unterstützt seine fleissige und begabte Schülerin und will sie zu einer berühmten Künstlerin ausbilden. Trotz des Rates ihres Lehrers verliebt sich die junge Frau in den Mitschüler Lukas. Dieser ist aber enttäuscht von ihrer Vorstellung einer reinen Liebe und trennt sich von ihr, als sie auf Wunsch ihres Vaters nach Zürich zurückkehren muss. Nur ungern verlässt Anna die geliebte Stadt Bern. IDSBB/19.06.1996/beufbb/mw Auch in Zürich malt sie weiter und erhält verschiedene Aufträge. Eines Tages wird sie sogar als Malerin an den Hof des Grafen Wilhelm Moritz nach Braunfels gerufen. Zusammen mit ihrem Bruder Rudolf geniesst sie die Zeit dort und ist besonders glücklich über die Freundschaft, die sie mit einer französischen Marquise schliessen kann. Leider wird sie plötzlich vom Vater wieder nach Hause gerufen, wo sie ihrer Mutter und den Schwestern helfen muss. Anna ist traurig, dass sie nicht das erträumte und erfüllte Leben einer Künstlerin führen kann. Zugunsten ihres Bruders verzichtet sie ausserdem auf eine Reise nach Italien, zu der sie die Marquise eingeladen hat. Da ihr das Geld fehlt, kann sie sich auch nicht weiter in der Malkunst ausbilden lassen. IDSBB/19.06.1996/beufbb/mw Vier Jahre später erhält Anna eine weitere Einladung der Marquise nach Paris. Endlich scheint sich ein Wunsch zu erfüllen. Auf dem Weg zu ihrem Bruder Rudolf, dem sie voll Freude von ihrer baldigen Reise nach Frankreich erzählen will, stürzt sie so unglücklich, dass sie das Rückgrat bricht und stirbt. IDSBB/19.06.1996/beufbb/mw
Gesamten Bestand von Gosteli Archiv anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Gosteli-Archiv - Geschichte schweizerischer Frauenbewegungen

Altikofenstrasse 186
CH-3048 Worblaufen
Telefon: +41 31 921 02 22
Öffnungszeiten
Das Archiv ist auf Voranmeldung dienstags, donnerstags und freitags von 09.00h bis 17.00h geöffnet

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.