Buch
Monografie
Lexikographie, Gender und Musikgeschichtsschreibung : internationale Tagung 26.-29. Mai 2016
Hamburg:
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
,
2016
,
96 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | CID | Fraen an Gender | Luxemburg |
---|---|
Formatangabe: | Kongress |
Mitwirkende: | Borchard, Beatrix [MitwirkendeR] Noeske, Nina [MitwirkendeR] Cowgill, Rachel [MitwirkendeR] Dziadek, Magdalena [MitwirkendeR] Fauser, Annegret [MitwirkendeR] Kitchens, Mary Ellen [MitwirkendeR] Nesic, Snezana [MitwirkendeR] Roster, Danielle [MitwirkendeR] Seedorf, Thomas [MitwirkendeR] Štefková, Markéta [MitwirkendeR] Wollenberg, Susan [MitwirkendeR] Fuller, Sophie [MitwirkendeR] Huber, Annegret [MitwirkendeR] Mendívil, Julio [MitwirkendeR] Sweers, Britta [MitwirkendeR] |
Körperschaft: | Deutschland (Bundesrepublik) ; Musik und Gender im Internet ; CID Fraen an Gender (Luxembourg) |
Jahr: | 2016 |
Sprache: | Deutsch, Englisch |
Anmerkung: | |
Die Digitalisierung musikalischen und musikbezogenen Wissens vollzieht sich seit einigen Jahren rasant: Bereits 2003 startete an der Hochschule für Musik und Theater (hfmt) Hamburg unter der Leitung von Beatrix Borchard das Online-Lexikon MUGI (Musikvermittlung und Genderforschung im Internet), das mittlerweile über 470 Personeneinträge enthält. Seit 2015 wird es von Beatrix Borchard und Nina Noeske herausgegeben. Über 20 Multimedia-Präsentationen, die unterschiedliche musikbezogene Schwerpunkte vom Mittelalter bis zur Gegenwart behandeln, flankieren das Forschungsprojekt und öffnen es für ein breiteres Publikum jenseits von Hochschulen und Universitäten. Im Vordergrund steht dabei immer auch der Vermittlungsaspekt (http://mugi.hfmt-hamburg.de/Lexikon). Der vorliegende Band dokumentiert die internationale Fachtagung, die vom 26. bis 29. Mai 2016 an der hfmt Hamburg unter Leitung von Beatrix Borchard und Nina Noeske, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stattfand. Mit über 30 Gästen aus ganz Europa und den USA wurden – insbesondere mit Blick auf weitere internationale Kooperationen – Aspekte von „Lexikographie, Gender und Musikgeschichtsschreibung“ unter den Voraussetzungen des weltweiten Netzes diskutiert. Drei Hauptvorträge und fünf Präsentationen behandeln die Situation in verschiedenen Ländern: Beatrix Borchard (Hamburg), Rachel Cowgill (Huddersfield), Magdalena Dziadek (Krakau), Annegret Fauser (Chapel Hill), Mary Ellen Kitchens (München), Snezana Nesic (Hannover und Serbien), Nina Noeske (Hamburg), Danielle Roster (Cid Fraen an Gender, Luxemburg), Thomas Seedorf (Karlsruhe), Markéta Štefková (Bratislava), Susan Wollenberg (Oxford) Im Anschluss wurde nach Impulsreferaten in Arbeitsgruppen diskutiert, Präsentationen von Sophie Fuller (London), Annegret Huber (Wien), Julio Mendívil (Frankfurt a. M.), und Britta Sweers (Bern) ). In die Tagung war zudem ein Nachwuchsforum eingebettet, das sich dem Schwerpunkt Popmusik widmete. |
|
Gesamten Bestand von CID Fraen an Gender anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |