Hamburg:
Ed. Nautilus
,
2010
,
92616 S.
Weitere Informationen
Einrichtung: | CID | Fraen an Gender | Luxemburg |
---|---|
Verfasst von: | Goldman, Emma |
Mitwirkende: | Breitinger, Marlen [MitwirkendeR] Petersen, Tina [MitwirkendeR] |
Ausgabe: | Erstausg., 1. Aufl. |
Jahr: | 2010 |
ISBN: | 3894017317 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Emma Goldman," die rote Emma", war zu ihren Lebzeiten eine gleichermaen verehrte wie gefürchtete Symbolfigur des Anarchismus. Sie wurde bekannt durch ihre Schriften, ihre Reden und ihre engagierten Kampagnen für die Rechte der Arbeiter, für Geburtenkontrolle, gegen die Wehrpflicht und für die Friedensbewegung. 1886 war sie im Alter von siebzehn Jahren aus Russland in die USA emigriert. Durch die Hinrichtung der Aufständischen vom Chicagoer Haymarket und die Begegnung mit Johann Most politisiert, erkannte sie bald ihr groes rhetorisches Talent und setzte es bei Vorträgen und Agitationsveranstaltungen ein, wo sie für verschiedenste Belange der Arbeiter und der Unterdrückten kämpfte. Sie wurde mehrere Male zu Gefängnisstrafen verurteilt und 1917, im Zuge der Anarchistenhetze und der Kriegsbegeisterung in der Gesellschaft, nach Russland deportiert, wo sie Zeugin der Auswirkungen der Russischen Revolution wurde. Enttäuscht von der diktatorischen Herrschaft der Bolschewiki, verbrachte sie einige Jahre in Frankreich, wo sie in den zwanziger Jahren ihre Autobiografie verfasste. 1936 nahm sie am Spanischen Bürgerkrieg teil. 1940 starb sie in Toronto. 2010 jährt sich Emma Goldmans Todestag zum 70. Mal. | |
Anmerkung: | |
Begleitmaterial: CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online bibnet_aspect_secondaire | |
Gesamten Bestand von CID Fraen an Gender anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
- Zentrale Bibliothek Frauenforschung, Gender und Queer Studies | Hamburg
- DENKtRÄUME | Hamburg
-
MONAliesA | Leipzig
enthält externes Digitalisat