Hochschulschrift
Über die Zusammenhänge weiblicher Kleidermoden und gesellschaftlicher Situation der Frau
Bremen:
1988
,
62 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | belladonna | Bremen |
---|---|
Signatur: | D-167 |
Verfasst von: | Kahlmeyer; Sabine |
Jahr: | 1988 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Die Autorin geht in ihrer Arbeit der Frage nach, weshalb sich nach fünfzehn Jahren "neuer Frauenbewegung" wieder mehr Frauen bereitwillig in Korsagen, enge Röcke und Schuhe mit hohen Absätzen zwängen. Diese würden zwar ihre "weiblichen Reize" betonen, sie aber einengen und teilweise sogar fast bewegungsunfähig machen. Um die hierfür möglichen Zwänge aufzuzeigen, denen Frauen innerhalb einer Gesellschaft unterliegen, definiert die Autorin zunächst die Begriffe Kleidung und Mode und stellt die wichtigsten Aspekte traditioneller Modetheorien dar. Anschließend wird die widersprüchliche Bedeutung von Mode untersucht. Daran anknüpfend analysiert die Autorin die Bedeutung der Kleidermode für Frauen, das weibliche Rollenverhalten im Zusammenhang mit dem Modeverhalten und die Sexualisierung des weiblichen Körpers. Abschließend werden anhand der aktuellen weiblichen Kleidermode Tendenzen beschrieben und dahingehend untersucht, ob diese Ausdruck der Unterdrückung von Frauen sein können. | |
Gesamten Bestand von belladonna anzeigen |