Buch Monografie

Queer Reading in den Philologien : Modelle und Anwendungen

Herausgegeben von: Babka, Anna
Göttingen: V&R unipress , 2008 , 296 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Herausgegeben von: Babka, Anna
Jahr: 2008
Maße: 240 mm x 165 mm
ISBN: 3899713877
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Im November 2006 fand an der Universität Wien die erste internationale Tagung zu Queer Studies mit dem Fokus auf "Queer Reading" statt. Mit diesem Schwerpunkt auf Lektüren literarischer Texte aus queerer Sicht fokussierte die Veranstaltung auf zwei Aspekte: auf die Verbindung von Theorie und ihrer konkreten Anwendung sowie auf den Austausch von Kunst und Wissenschaft. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Vielfalt der Positionen und Arbeitsformen. Anna Babka, Susanne Hochreiter: Einleitung (S. 11); Mara Mattuschka alias Madame Ping Pong: Primäre Sexualmerkmale sind vor allem grammatikalische Endungen (S. 23); I. Theorie/Rahmungen: Andreas Krass: Camouflage und Queer Reading. Methodologische Überlegungen am Beispiel von Hans Christian Andersens Märchen Die kleine Meerjungfrau (S. 29); Meri Disoski: Queer Reading! Aber wie? Zu Andreas Kraß Verständnis von Queer Reading (S. 47); Sabine Hark: Total normal? Queer Theorie in der Akademie (S. 51); Barbara Eder: "Queer Moment". Über die (Un-)Möglichkeit der Institutionalisierung queeren Wissens. Eine Replik auf Sabine Hark (S. 63); Gudrun Perko: Wissenschaftstheoretische Grundlagen zu Queer Theory als Hintergrundfolie von Queer Reading (S. 69); Sushila Mesquita: Gedanken zu queeren Lesepraxen. Eine Respondenz zu Gudrun Perko (S. 89); Antke Engel: "Vater Arsch". Was verletzt die Hetero-Norm (S. 93); Elahe Haschemi Yekani: "I am often considered to be a funny kind of Englishman". Identitätssuche zwischen queerer Polyphonie und männlicher Rezentrierung in Hanif Kureishis The Buddha of Suburbia (S. 123); Beatrice Michaelis: Von tarnkappe, nagele und gêr. Das Nibelungenlied oder: Was hat Sex mit Nation und Kanon zu tun? (S. 129); Regine Klimpfinger, Regine Schwendinger: Que(e)r durch das Nibelungenlied. Respondenz zum Vortrag von Beatrice Michaelis (S. 151); Dagmar Fink: Lese ich Cyborg, lese ich queer? (S. 157); Maria Katharina Wiedlack: Respondenz zum Beitrag von Dagmar Fink (S. 171); Sabine Sonnenschein: Text des Videos "heteronom 1" von Sabine Sonnenschein (S. 179); Wolfgang Lederhaas: as queer as wieland (S. 185); Lena Brandauer, Tobias Heinrich: Respondenz zu Wolfang Lederhaas "as queer as wieland" (S. 197);Gerald Gerstenberger D-G-V: gender junk[ie] (S. 201); Mathias Meyer: Queer Readings Queere Lektüren. Ein Versuch (S. 205); Renaud Lagabrielle: »Je vis dans un monde où plein de choses que je pensais impossibles sont possibles«. »Queere Bedeutungen« in Dans ma chambre von Guillaume Dustan (S. 221); Anna Babka: Reading Kleist Queer. Eine rhetorisch-dekonstruktive Lektüre von Kleists Über das Marionettentheater (S. 237); II. Berichte/Splitter/Workshops: Stefan Krammer: Performing Gender: (Un)Doing it Queer. Ein Theaterworkshop als Geschlechter-Experiment (S. 269); Matthias Schmidt: Zum Workshop von Hans Scheirl (S. 273); Sabine Sonnenschein:Gesten in Mainstream-Hardcore-Pornofilmen. Ein Workshop von Sabine Sonnenschein (S. 275); Susanne Hochreiter: Stopp! Forumtheater und Queer Theory (S. 279); Mathias Schmidt, Kathrin Brandl: Queer Reading in den Philologien - Modelle und Anwendungen. Bericht zur Tagung vom 2.5. November 2006 an der Universität Wien (S. 285)
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Auch verfügbar in anderen Einrichtungen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge