Buch Monografie

Die Faszination des Exotischen : Exotismus, Rassismus und Sexismus in der Kunst

Verfasst von: Beyme, Klaus von
München: Fink , 2008 , 209 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Verfasst von: Beyme, Klaus von
Jahr: 2008
Maße: 24 cm
ISBN: 3770546563
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
In diesem Buch wird der Exotismus nicht nur als Orientalismus behandelt, sondern auch seine Faszinationskraft für die europäische Imagination in Kunst, Literatur und Publizistik von Ostasien bis zu den Indianerkulturen beschrieben. Exotismus, Rassismus und Sexismus in der europäischen und nordamerikanischen Kunst waren eng miteinander verwoben. Nur selten wurde die Faszination des Exotischen frei von europäischer Überheblichkeit behandelt, wie in der Kunst bei Dürer oder Velázquez. Im Zeitalter der Entdeckungen und mit der Entstehung von Kolonialismus und Imperialismus wurde das Bild außereuropäischer Menschen zunehmend europäischen Interessen und Sehweisen unterworfen. Dabei haben wechselnde Moden der Chinoiserien, der Orientalismus oder Japonismus die europäische Kunst verändert, obwohl sie nur selten von einem tieferen Eindringen in fremde Kulturen getragen werden. Selbst die Avantgarden bedienten sich exotischer Formen, aber sie taten dies, um moderne Konzeptionen vielfach in einer zweidimensionalen Bildgestaltung und kubischen Formensprache zuentwickeln. Der Sexismus war noch nicht überwunden, als der Exotismus abnehmende Bedeutung hatte. Im Zeitalter der Postmoderne kam es zur theoretischen und künstlerischen Überwindung des Exotismus. Postkoloniale Kunst wurde auf zahlreichen Ausstellungen, nicht zuletzt auf den Biennalen in Venedig und den Documentas in Kassel lautstark aber nicht immer konsequent vertreten. Kunst drohte zur politischen Theorie eines immer radikaleren Postkolonialismus degradiert zu werden.
Anmerkung:
Literaturverz. S. [181] - 199
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.