Zürich [u. a.]:
Scalo
,
2001
,
158 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Verfasst von: | Ahmed, Mona; Jaeggi, Martin; Dayanita Singh |
Körperschaft: | Museum für Indische Kunst Berlin |
Jahr: | 2001 |
Maße: | 21 cm |
ISBN: | 3908247462 |
Sprache: | Englisch |
Beschreibung: | |
Die Fotografin dokumentiert seit zehn Jahren das Leben von Mona Ahmed, einem von einer Million indischer Eunuchen, die in Hindi Hijras genannt werden. Den Fotos sind Briefe Monas beigestellt, in denen sie ihren Lebensweg poetisch kommentiert. Mona ist nicht nur in der indischen Kultur eine Ausgestoßene - obwohl die Hijras wichtige traditionelle Funktionen z.B. bei der Geburt eines Kindes innehaben - sondern auch in der abgeschlossenen Gemeinschaft der Hijras. Sie adoptierte ein Mädchen, das ihr aber wieder weggenommen wurde. Der Weg Monas führte von einer angesehenen, glamurösen Hijra bis zu einer verarmten, depressiven Hijra, die auf einem Friedhof lebt aber immer noch Frauen bei ihren Sorgen berät und ihre Würde behalten hat. | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |