in:
Frauen und neue Technologien
Bremen:
1988
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken |
---|---|
Signatur: | A-504 |
Verfasst von: | Trautwein-Kalms, Gudrun |
Herausgegeben von: | Akademie für Arbeit und Politik an der Universität Bremen |
In: | Frauen und neue Technologien |
Jahr: | 1988 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Die Autorin beschreibt die Zukunft der Frauenbeschäftigung in der Wirtschaft und tertiärem Sektor (Dienstleistungsbereich) eher düster. Begründet wird diese Sichtweise mit unsicheren Beschäftigungsperspektiven besonders der Tätigkeiten, die zunehmend durch Technisierung zu ersetzen sind und vorwiegend von Frauen ausgeübt werden, sowie durch die Nachfrage von Teilzeitarbeitsplätzen, besonders und zunehmend ebenfalls durch Frauen, die jedoch so die Autorin damit unfreiwillig Flexibilisierung und Rationalisierung beschleunigen. Allein im Teitraum von 1975-1985 nahm die Anzahl der Frauenarbeitsplätze um eine Million zu, die Zahl der von Frauen geleisteten Arbeitsstunden jedoch sank im gleichen Zeitraum um 180.000 Stunden. Jeder zweite neue Arbeitsvertrag ist befristet. Bei den 2.5 Millionen Teilzeitbeschäftigten handelt es sich fast ausnahmslos um Frauen. Besonders groß ist der Prozeß der Vernichtung von Frauenarbeitsplätzen im Bereich der verarbeitenden Industrie. Im Diensleistungsbereich laufen die Umstrukturierungen eher lautlos. Steigendes Arbeitsvolumen wird nicht mehr mit Neueinstellungen, sondern mit technischen und arbeitsorganisatorischen Maßnahmen beantwortet. | |
Anmerkung: | |
Beigaben: Lit.verz. | |
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen |