Buch Monografie

Grenzen der Überschreitung : Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies

Verfasst von: Lavorano, Stephanie [weitere]
Bielefeld: transcript , [2016] , 274 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Verfasst von: Lavorano, Stephanie; Mehnert, Carolin; Rau, Ariane
Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft
Jahr: [2016]
Maße: 23 cm
ISBN: 3837634442
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Transgender, Transkulturalität, Transnationalität – Konzepte des Trans erleben eine politische und wissenschaftliche Konjunktur. In ihnen geht die Forderung nach einer Öffnung von soziokulturellen Identitäten auf. Doch die fluide gewordenen Grenzen von nationalen, sozialen und körperlichen Räumen drohen sich in Traditionen und Neorassismen erneut zu verfestigen: So werden Werte der bürgerlichen Kleinfamilie ebenso wie rechtspopulistische Positionen nicht nur immer wieder thematisiert, sondern in verschiedenen medialen und sozialen Kanälen reproduziert. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Durch welche Prozesse essentialisieren sich Transkonzepte und an welchen normativen Grenzen zerbrechen sie? Inhalt: I POETISCHE STRATEGIEN DES TRANS * Transkulturelle Identität oder Mimikry im postkolonialen Roman Der Weltensammler von Ilija Trojanow - Katrin Gebhardt-Fuchs * Übersetzung als Transkonzept? Olga Grjasnowas Der Russe ist einer, der Birken liebt - Diana Hitzke * Zum kulturkritischen Potential der "transkulturellen Literatur": Transtextuelles und transmediales Fortschreiben der "klassischen Moderne" - Katarzyna Lukas * Transkulturelles Fließen und die Kulturgeschichtsschreibung: Nina Burtons Flodernas bok (Buch der Flüsse) im Kontext anderer "Flussbiographien" - Edgar Platen * JENSEITS DER NORMATIVITÄT: TRANS UND GENDER * Körper, Name, Geschlecht: "Trans-Investitur" in Erich Amborns Und dennoch Ja zum Leben - Ina Linge * Doppelgänger und Transvestiten: Zu einer Re-Lektüre von Ovids Narcissus et Echo - Tamara Madeline Frähler * Herkunftsmythen und Erinnerung: Transmemory in Stephan Wackwitz' Ein unsichtbares Land und W.G. Sebalds Austerlitz - Magdalena Hirschberger * III KULTURELLE VERFESTIGUNGEN: TRANS UND RACE * Transkultureller Rassismus: Zum Diversitätsbegriff bei Wolfgang Welsch und Immanuel Kant - Stephanie Lavorano * Rassismus in gegenwärtiger (populär-)wissenschaftlicher Theorie: Samuel Huntingtons rassistischer Kampf der Kulturen - Carolin Mehnert * »Guilty of Being White«: Die (Un-)Möglichkeit anti-rassistischer "weißer" Subjektpositionen im amerikanischen Hardcore Punk der 1980er Jahre - Robert A. Winkler * "Fremde Wurzeln": Metaphorische Fixierungen statt trans_kultureller Dynamisierungen - Marcus Termeer * IV VOM CULTURAL ZUM NATURAL TURN? * Kulturen des Klimas zwischen Intensitätskontinuum und tipping point - Elisabeth Jütten * Versuch über die Chimäre: Das menschliche Subjekt im Anthropozän als Mischwesen aus kantischer Vernunft und somatischer Determinante - zum Potential metaphorischer Beschreibungsfiguren - Eva Raimann * »Forget transgender, get ready for transpecies«: Transspezieskonzeptionen - eine vergleichende Analyse - Christian Dölker * Nachwort: Was kommt? Was bleibt? Zur Zukunft der Trans_Konzepte - Dorothee Kimmich
Anmerkung:
Enthält Literaturangaben
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.