Archivgut Akte

Interkulturelle Arbeit - Ökumenischer Vorbereitungsausschuss für die Woche der ausländischen Mitbürger

in: Aktenbestand: Evangelische Frauenarbeit in Deutschland
1995 - 2003 , 6 cm

Weitere Informationen

Einrichtung: Archiv der deutschen Frauenbewegung | Kassel
In: Aktenbestand: Evangelische Frauenarbeit in Deutschland
Bestell-Signatur: NL-K-33 ; 236-2
Jahr: 1995 - 2003
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
u. a. Korrespondenz; Einladungen; Protokolle des Ausschusses; Liste der Mitglieder des Ausschusses; Ordnung für den Ökumenischen Vorbereitungsausschuss zur Woche der ausländischen Mitbürger, 1995; Integrieren statt ignorieren. Thesen zur Woche der ausländischen Mitbürger 2003; Unterlagen zur Internetpräsenz der Interkulturellen Woche; Materialien zur Vorbereitung der Ausschusssitzungen, u. a. Ergebnisse der Mottowettbewerbe, Pressespiegel, Presseerklärungen, Gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinie der Kommission der Europäischen Gemeinschaften über Mindestnormen für Verfahren in den Mitgliedsstaaten zur Zuerkennung oder Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft, 2001, Beschluss des Bundesausschusses der CDU: Zuwanderung steuern und begrenzen. Integration fördern, 2001, Thesen des Rates der EKD zu Fragen der Integration und des Zusammenlebens mit Menschen anderer Herkunft, Sprache oder Religion, 2001, Botschaft des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen zur Dekade zur Überwindung von Gewalt, Referat für Diakonie und Ökumene der Landeskirche in Baden: Europäische Rechtssetzung im Bereich Asyl und Migration. EU-Agenda und die kirchliche Positionen, Fassung 1/2001, Haushaltspläne, Auswertung der Interkulturellen Wochen, Grußworte und Reden anlässlich der Interkulturellen Wochen
Gesamten Bestand von Archiv der deutschen Frauenbewegung anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

Archiv der deutschen Frauenbewegung

Gottschalkstraße 57
34127 Kassel
Telefon: +49 (0)561 989 36 70
Öffnungszeiten
Di - Do 11.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.