Archivgut Akte

Bestand Deutscher Verband Frau und Kultur (Soest)

in: Aktenbestand: Deutscher Verband Frau und Kultur (Soest)
2000 - 2013 , 0,2 Regalmeter

Weitere Informationen

Einrichtung: Archiv der deutschen Frauenbewegung | Kassel
In: Aktenbestand: Deutscher Verband Frau und Kultur (Soest)
Bestell-Signatur: NL-K-30.1
Jahr: 2000 - 2013
Sprache: Deutsch
Beschreibung:

Körperschaftsdaten: Der Verband "Frau und Kultur e.V." trägt seinen Namen seit 1972. Er ging aus dem im Jahr 1886 gegründeten "Verein für Verbesserung der Frauenkleidung" hervor. Zum 110-jährigen Jubiläum im Jahr 2006 zählte der Verband über 30 Ortsgruppen mit mehr als 4000 Mitgliedern. Die Gruppe Soest existierte ab 1963. Das Amt der Ersten Vorsitzenden in Soest übte seit 2006 Hannelore Johänning (geb. 1938) aus. Sie löste Ingeborg Esser ab, die den Vorsitz zuvor 16 Jahre innehatte. Die Ortsgruppe zählte zu diesem Zeitpunkt über 50 Mitglieder. Das Durchschnittsalter lag bei rund 79 Jahren. Die Soester Gruppe organisierte eine Vielzahl kultureller Zusammentreffen ("Treff-Punkte": bedenken - beachten - besprechen, später "Treff"). Dabei fanden dann u. a. Lesungen oder Vorträge der hierzu eingeladenen Autor:innen oder Referent:innen statt. Die Veranstaltungen fanden regelmäßig im Hotel "Im wilden Mann" statt. Hier trafen sich die Mitglieder auch zu ihren Mitgliederversammlungen. Zum Verbandsleben gehörten außerdem Ausstellungs- und Museumsbesuche, Städtereisen und gemeinschaftliche Weihnachtsfeiern. Mit dem Ausscheiden Hannelore Johännings aus ihrem Amt, wurde bei der Mitgliederversammlung am 22. August 2012 die Auflösung der Ortsgruppe einstimmig beschlossen.
Bestandsbeschreibung: Der Bestand wurde von Lena Böschemeyer, Felix Meyer und Christine Pagel (Anwärter:innen des 57. Fachhochschullehrgangs (FHL) der Archivschule Marburg. Hochschule für Archivwissenschaft) 2020 in einer Erschließungsübung unter Leitung von Dr. Dominik Haffer bearbeitet. Die Originale wurden umgebettet (entmetallisiert und umverpackt), geordnet und verzeichnet. Darüber hinaus erarbeiteten die Anwärter:innen eine Klassifikation des Teilbestandes sowie die Einleitung. Die Verzeichnung erfolgte unter Zugrundelegung der internationalen Norm ISAD(G). Die Eingabe der Erschließungsinformationen erfolgte in der Archivsoftware MidosaXML auf Basis von EAD-DDB. Die Datensätze wurden vom AddF in FAUST importiert, z. T. ergänzt und mit den im AddF verwendeten Thesauri verknüpft. Der Bestand kam 2019 ins Archiv der deutschen Frauenbewegung. Er enthält Unterlagen zu den organisierten Veranstaltungen sowie u. a. entsprechende Zeitungsartikel, als auch vereinzelt Faltblätter und Korrespondenzen mit Ausflugszielen und Vortragenden. Die vorliegenden Dokumente umfassen den Zeitraum von 2000-2012, da die Ortsgruppe 2012 offiziell aufgelöst wurde. Das Archivgut, das im Archiv der deutschen Frauenbewegung verwahrt wird, kann 30 Jahre nach Schließung der Unterlagen benutzt werden, soweit dem nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. Die Sperrfristen können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag verkürzt werden. Siehe hierzu: Benutzungsordnung des AddF.
Gesamten Bestand von Archiv der deutschen Frauenbewegung anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

Archiv der deutschen Frauenbewegung

Gottschalkstraße 57
34127 Kassel
Telefon: +49 (0)561 989 36 70
Öffnungszeiten
Di - Do 11.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.