Buch Monografie

Die Ambivalenzen der türkischen Feminismen : eine Analyse aus postkolonial-feministischer Perspektive

Verfasst von: Najemnik, Nicole
2013 , 114 S.
Weitere Suche mit:
Geografika:

Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Verfasst von: Najemnik, Nicole
Jahr: 2013
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
In der Arbeit werden sowohl Konfliktlinien als auch Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen frauenbewegten und feministischen Gruppen in der Türkei herausgearbeitet und gemeinsame Handlungshorizonte benannt. Dabei wird eine postkolonial-feministische sowie orientalismuskritische Herangehensweise angewendet, um der langen Tradition von Stereotypisierung und Viktimisierung von türkischen Frauen im westlichen feministischen Diskurs entgegenzuwirken und so koloniale Repräsentationsmuster zu durchbrechen. Ferner wird unter der Heranziehung unterschiedlicher Textsorten eine Phasenlehre der frauenbewegten und feministischen Öffentlichkeit in der Türkei erstellt, welche den zeitlichen Rahmen vom späten Osmanischen Reich bis in die Gegenwart abdeckt und die lange Geschichte frauenbewegter und feministischer Kämpfe in der Türkei sichtbar macht. In diesem Zusammenhang wird außerdem gezeigt, dass die Beziehungen der unterschiedlichen frauenbewegten und feministischen Gruppen durch starke Machtverhältnisse geprägt sind, die Kategorie Klasse einen zentralen Differenzmarker zwischen den unterschiedlichen Gruppen darstellt, und koloniale Repräsentationsmuster auch in den türkischen feministischen Diskurs einfließen. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang der Deutungskampf um die westlich inspirierte, türkische Moderne, welcher die Geschichte und Gegenwart der Türkei maßgeblich prägt und durch den die türkischen Frauen und ihre Körper seit jeher als Symbole der Moderne oder Tradition instrumentalisiert werden. Abschließend erfolgt ein Plädoyer für einen multikulturellen Feminismus, der Differenzen zwischen unterschiedlichen Frauen nicht abwertet, sondern anerkennt, und der keine universale Frauensolidarität proklamiert, sondern die dynamischen Auseinandersetzungen um Differenzen sowie die Möglichkeiten zur Kooperation betont.
Anmerkung:
Zsfassung dt. u. engl.
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.