Oxford [u. a.]:
Oxford University Press
,
2013
,
254 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Verfasst von: | Rinaldo, Rachel |
Jahr: | 2013 |
ISBN: | 0199948100 |
Sprache: | Englisch |
Beschreibung: | |
Dieses Buch untersucht, wie verschiedene Ansätze von religiösen Interpretationen indonesische Frauen in ihrer Auseinandersetzung mit dem Islam und Feminismus beeinflussen. Untersucht wird, ob ein öffentlicherer Islam Frauen den Zugang und die Partizipation in der öffentlichen Sphere erleichtert. Das Buch basiert auf umfangreicher ethnographische Feldforschung, die zwischen 2002 und 2010 mit vier verschiedenen Gruppen von Aktivistinnen in Jakarta, der indonesischen Hauptstadt durchgeführt wurde. Die Gruppen umfassen eine säkulare feministische NGO (Solidaritas Perempuan), ein muslimische Frauenrechts-NGO (Rahima), der Frauengruppe einer der größten muslimischen Organisationen des Landes (Fatayat NU), und Frauen in einer konservativen muslimischen Partei (Prosperous Justice Party). Alle diese Frauen sind beeinflusst von der momentanen islamischen Wiederbelebung, darüber hinaus sind sie Teil der städtischen Mittelschicht. Die Frauen von Rahima und Fatayat N.U. nutzen den Islam, um feministische und liberale Ideale von Gleichheit zu artikulieren. Im Gegensatz dazu lehnen Frauen der Partei für Wohlstand und Gerechtigkeit den Feminismus als westliches und weltliches Konstrukt ab und sind stärker von globalen islamischen Diskursen beeinflusst. Die Schlussfolgerung der Autorin ist, dass islamische Mobilisierung und Frömmigkeit viele indonesische Frauen bestärkt hat, sich vor allem an nationalen Debatten über moralische und religiöse Fragen zu beteiligen. | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |