Archivgut Nachlass

Margret L. NL 295

Jänner 1961 bis Mai 1993

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: Jänner 1961 bis Mai 1993
Sprache: Deutsch
Beschreibung:

Orte: Zürich in der Schweiz u.a.

Quellentypen: Korrespondenz (Freundinnenkorrespondenz): 26 Schreiben; 1 amtliches Dokument; 1 Fotografie; Weiteres: 1 Gedicht, 2 Zeitungsartikel

Zum Bestand: Empfängerin: Margret L. (geb. Schmitt), 1917-2011, Geburts- und Sterbeort unbekannt

Schreiberin: Marta T.-I.; geb. 1906, Geburtsort unbekannt, gest. 1993 in Mammern in der Schweiz

Übergeberin: Dr.in Ilse S. (Bekannte von Margret L.), 2015



Margret L. lebte seit 1952 in der Stadt Salzburg. Sie war hier verheiratet mit dem Schriftsteller und Maler Erich L. (1908-1979). Ihr schriftlicher Nachlass umfasst 26 Schreiben, die ihre Freundin Marta T.-I. zwischen Jänner 1961 und November 1991 an sie gesendet hat. Marta T.-I. lebte in Zürich. Sie arbeitete als Modezeichnerin und Illustratorin und war mit dem Schriftsteller Fridolin Tschudi (1912-1966) verheiratet, der Texte für das Kabarett sowie Libretti für musikalische Bühnenwerke und Hörspiele publizierte. Ihre Erholungsurlaube verbrachte sie häufig in Mammern im Kanton Thurgau. Auch die beiden Ehemänner waren miteinander befreundet.

Die aus ihrem über Jahrzehnte geführten Briefwechsel der zwei Freundinnen erhaltenen Poststücke sind handschriftlich verfasst und durchwegs kreativ gestaltet. Die meisten Briefe enthalten kleine Zeichnungen, die zumeist deren schriftlichen Inhalt illustrieren. Dabei erkundigte sich Marta T.-I. in einem vertrauten Ton nach dem Befinden der anderen, gab Ratschläge in persönlichen Fragen, schwelgte in Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse oder berichtete aus ihrem eigenen Leben, wie etwa am 2. Juni 1989: "Ich hab mir jetzt (…) einen HOMETRAINER (VELO) bestellt (…). Drück mir die Daumen! Ich werde das VEHIKEL vor den Fernseher stellen!" Einzelne Postsendungen sind auch als selbstgestaltete Postkarten zu Weihnachten, Silvester oder zum Geburtstag gestaltet.

Neben den Briefen liegen zwei Zeitungsausschnitte mit Notizen zu Marta Tschudi-Irmingers 80. Geburtstag 1986 aus der "Zürisee Zeitung" und der "Züri-Woche", eine Fotografie von Margret L. aus der Zeit um 2000, ein nicht datiertes Gedicht von Erich L. mit handschriftlicher Notiz sowie ein Partezettel für Marta T.-I. aus 1993 vor.

Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Bestände können nach Vorlage des Forschungsvorhabens an vereinbarten Terminen eingesehen werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Website https://sfn.univie.ac.at unter Benutzung + Recherche.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge