Archivgut Sammlung

Maria V. NL 283

August 1939 bis Mai 1940

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: August 1939 bis Mai 1940
Sprache: Deutsch
Beschreibung:

Orte: vermutlich Orte in Deutschland

Quellentypen: Tagebuch (Jugendtagebuch, während dem 2. Weltkrieg geführte Tagebücher): 1 Band

Zum Bestand: Schreiberin: Maria V., pers. Daten unbekannt

Übergeber: Daniel G. MA (Zufallsfund), 2022



Von Maria V. ist ein Heft mit dem Titel "I. Kriegstagebuch Maria V[…]" erhalten, das sie als Mädchen geführt hat. Ausschließlicher Inhalt der handgeschriebenen Einträge sind Berichte über das Kriegsgeschehen, über militärische Operationen und Truppenbewegungen im Zweiten Weltkrieg. Die regelmäßig und häufig täglich geführten Aufzeichnungen beginnen im August 1939 mit der folgenden Behauptung: "Im August nehmen die Greueltaten der Polen gegen die Volksdeutschen von Tag zu Tag zu und viele deutsche Brüder sterben unter polnischer Mörderhand." Im Folgenden werden auch Auszüge Rede des nationalsozialistischen Diktators vom 1. September 1938 im Reichstag wiedergegeben, u.a. "Ich erwarte von der deutschen Frau, dass sie sich in eiserner Disziplin vorbildlich in diese große Kampfgemeinschaft einfügt."

Der dokumentierte Zeitraum reicht bis Mai 1940. Das Heft ist auf 78 Seiten voll beschreiben, es kann vermutlich auch ein erster Teil von weiteren solcher Aufzeichnungen gewesen sein. Das Propagandaalbum dürften im Rahmen des Schulunterrichts entstanden sein, direkte Hinweise wie die Angabe der Schulklasse oder auch Ausbesserungen etc. enthält es aber nicht.

Die Einträge sind jeweils datiert und sehr gleichmäßig geschrieben, gegebenenfalls handelt es sich um Abschriften. Hervorgehoben sind nur die Überschriften der Kalenderjahre "1939" und "1940" sowie das Datum "10. Mai". Die verschriftlichten Inhalte sind erweitert um eingeklebte Zeitungsausschnitte und verschiedene gedruckte Bilder. Die darauf abgebildeten Personen sind einerseits (militärische) Vertreter des NS-Regimes, andererseits etwa einzelne (ausgezeichnete) Soldaten. Mehrfach sind zudem Landkarten eingeklebt.

Informationen zur Person der Verfasserin liegen derzeit nicht vor. Auch sind keine Angaben dazu zu finden, aus welchen Zeitungen die Ausschnitte stammen könnten. Ein inhaltlicher Fokus auf die Kriegsmarine, auf Orte in Skandinavien sowie ein einzelner Ausschnitt mit dem Hinweis auf die Geburt von Kronprinzessin Margarethe von Dänemark 1940 könnte eine Lokalisierung in Norddeutschland bedeuten, ist aber ebenfalls nicht direkt belegt.

Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Bestände können nach Vorlage des Forschungsvorhabens an vereinbarten Terminen eingesehen werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Website https://sfn.univie.ac.at unter Benutzung + Recherche.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge