Periodika
Zeitschriftenheft
Care-Ökonomie : Wen kümmert's, wer sich kümmert?
Berlin:
Berlin
,
2012
,
Heft:
2
,
36 S.
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenMediaTurm | Köln |
---|---|
Signatur: | Z-S017:2012-2 |
In: | Frauenrat : Informationen für die Frau |
Jahr: | 2012 |
Heft: | 2 |
ISSN: | 1438-3667 |
ZDBID: | 1480345-8 |
List of content: | |
Care: feministische Kritik an den marktwirtschaftlichen Verwertungszwängen von Sorge- und Versorgungsarbeit Daniela Gottschlich S.3 Im Bezugsgewebe menschlicher Angelegenheiten Oder: Freiheit von der Bedürftigkeit her denken Antje Schrupp S.6 Das bisschen Haushalt... Bei der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in Erwerbs- und Hausarbeit hat sich kaum etwas verändert Claudia Pinl S.9 Wir können zwar immer schneller Autos produzieren, aber nicht schneller Alte Pflegen oder Kinder erziehen : Die Ökonomin Mascha Madörin über das volkswirtschaftliche Gewicht unbezahlter und bezahlter Sorge- und Versorgungsarbeit Ulrike Helwerth S.11 Die bescheidene Perle Zigtausende Osteuropäerinnen betreuen alte Menschen in deutschen Haushalten - Natalia Makuvka ist eine von ihnen Cornelia Gerhard S.15 Ständig an der Grenze zur Überlastung Das Familienpflegegesetz taugt für die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege nicht Regina Seibel-Erdt S.19 Risiken werden weiter privatisiert Was die Neuausrichtung der Pflegeversicherung für Pflegebedürftige und Pflegende bringt - kritische Anmerkungen Melitta Kühnlein S.21 Viel Qualifikation - wenig Lohn Medizinische Fachberufe bleiben trotz schlechter Bezahlung für Frauen attraktiv Margret Urban S.22 Für alle Fälle Natalie FallmanagerInnen sollen LandärztInnen die Arbeit erleichtern - ein Pilotprojekt in Brandenburg Simone Schmollack S.26 Ein Zuhause auf Zeit Die Bereitschaftspflege von Kindern fordert die ganze Familie Juliane Brumberg S.29 Ein ganzes Dorf erzieht ein Kind In Südafrika werden Frauen mit der Pflege von Aidskranken und der Versorgung von Waisen alleingelassen - ein Projekt will Männer in die Verantwortung nehmen Rita Schäfer S.31 Femokratischer Apparat oder bürgerlicher Postfeminismus? Eine Expertise bilanziert die Erfolge von Geschlechterpolitik Birgitta M. Schulte S.33 Über Bande spielen Die 56. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission Astrid Hollmann S.35 |
|
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Gesamten Bestand von FrauenMediaTurm anzeigen |
Kontext
wird geladen...
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
Standort
Frauenmediaturm – Feministisches Archiv und Bibliothek
Bayenturm / Rheinauhafen
50678 Köln
Telefon: +49 (0)221 931 88 10
Öffnungszeiten
Mo-Fr. 10-17 Uhr, nach Voranmeldung. Die Anmeldung kann telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular erfolgen. Die Einrichtung ist nicht barrierefrei
Mo-Fr. 10-17 Uhr, nach Voranmeldung. Die Anmeldung kann telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular erfolgen. Die Einrichtung ist nicht barrierefrei