Freiburg im Breisgau:
Kore
,
1989
,
490 S.
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken |
---|---|
Signatur: | GE-709 |
Verfasst von: | Roecken, Sully; Brauckmann, Carolina |
Jahr: | 1989 |
ISBN: | 3926023155 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Dargestellt wird die Sozialgeschichte der Frauen, die in den Städten der Frühen Neuzeit lebten. Exemplarisch rekonstruieren die Autorinnen mit Quellenmaterial der Stadt Freiburg im Breisgau Lebensumstände und Wirkmöglichkeiten von Frauen, sei es im Bereich des religiösen Lebens, das immer auch Bildungs- und Emanzipationschancen beinhaltete, sei es im Bereich der häuslichen und außerhäuslichen Arbeit (Handwerkerinnen, Frauen in den Zünften, Wäscherinnen, Tagelöhnerinnen, uneheliche Mütter), sei es im Gesundheitswesen (Hebammen), das immer eine (sozial-)politische Komponente hatte (Hexenverfolgung, Schwangerschaftsabbruch, Kindsmord). Die erzählerisch aufgearbeitete und mit reichlichem Quellenmaterial untermauerte Alltagsgeschichte der Freiburgerinnen orientiert sich gezwungenermaßen weniger am "gelungenen Durchschnitts- leben" einer Frau, da dieses natürlich nicht aktenkundig wurde, sondern mehr an den auffällig gewordenen "Weibspersonen". Nicht zuletzt findet auch der "Freiburger Weiberkrieg" Aufnahme, ein berühmt gewordener Aufstand von Frauen für die Befreiung ihrer Männer aus herrschaftlicher Fron im 18. Jahrhundert. | |
Anmerkung: | |
Beigaben: Zeittafel, Quellen-Faksimiles, 5 S. Literaturverzeichnis, historische Abbildungen, historischer Stadtplan von Freiburg | |
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen |