Buch
Monografie
SEX_inG, GENDER_inG, QUEER_inG DEVELOPMENT : Wissensbestände zu Sexualität und Geschlecht in der Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel von HORIZONT3000-Vorbereitungsseminaren
Verfasst von:
Freudenschuss, Elisabeth
Wien:
2011
,
132 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Verfasst von: | Freudenschuss, Elisabeth |
Jahr: | 2011 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Wissensbestände zu Sexualität und Geschlecht in Vorbereitungsseminaren von HORIZONT3000 vermittelt werden und mit der Verwobenheit unterschiedlicher Machtverhältnisse in Prozessen der Wissensvermittlung. Sexualität wurde und wird im Mainstream-Entwicklungsdiskurs kaum Beachtung geschenkt und wenn, dann ausschließlich in heterosexuellen Zusammenhängen im Sinne gesundheitlicher, reproduktiver und bevölkerungspolitischer Risiken. Erst mit dem Aufkommen der HIV/AIDS-Krise wurden auch normabweichende Sexualitäten zu einem Thema für Entwicklung. Sie wurden jedoch in einen negativen Kontext gestellt und als Gefahr für die Bevölkerung gesehen. Dass Sexualität allerdings eine zentrale Kategorie für alle Bereiche von Entwicklung darstellt, zeigen Auseinandersetzungen von Queering Development auf, in die sich diese Arbeit als heteronormativitätskritische Analyse von Entwicklung eingliedert. Die Fragestellungen der Arbeit, welche Wissensbestände zu Sexualität und Geschlecht in den Vorbereitungsseminaren („HIV/AIDS“, „Gender“, „Interkulturelle Beziehungen“) vermittelt werden, wie diese transportiert werden und welche Subjekte von Entwicklungszusammenarbeit daraus entstehen, werden mit Hilfe der Methode der „Situational Analysis“ beantwortet. Transkriptionen von Audioaufnahmen der Seminare bilden das zu untersuchende Material. In einem ersten Schritt legt die Arbeit theoretische Grundkonzepte dar, die die Basis der daran anschließenden Analyse sind. Der Analyseteil zeigt anhand von vier zentralen Themenkomplexen auf, wie heteronormative Strukturen in den Wissensbeständen der Seminare verankert sind. In einem abschließenden Schritt wird eine Zusammenführung der theoretischen Grundlagen und der Analyse vorgenommen. | |
Anmerkung: | |
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |