Buch
Monografie
Die wilden Jahre in Berlin : eine Klatsch- und Kulturgeschichte der Frauen
Verfasst von:
Haustedt, Birgit
Dortmund:
Ed. Ebersbach
,
1999
,
240 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | MONAliesA | Leipzig |
---|---|
Signatur: | Ge 6 Hau |
Verfasst von: | Haustedt, Birgit |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Jahr: | 1999 |
Maße: | 25 cm |
ISBN: | 393178259X |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Der - zuletzt in "Berlin im Feuilleton ..." (BA 4/95) - viel besungene Mythos der Goldenen 20er-Jahre in Berlin stirbt offensichtlich nicht aus, schon gar nicht in der neu wachsenden Szeneeuphorie der Hauptstadt. In diesem anspruchsvoll unterhaltenden und hervorragend (schwarz-weiß) bebilderten Kultur- und Sittenkaleidoskop, das nicht nur zeitgeschichtlich interessierte (Szene-)Frauen anspricht, lebt er wieder auf als eine wilde Zeit der Frauen, die die quirlige Hauptstadt in den republikanischen Zwischenkriegsjahren zu Emanzipation und Aufbruch inspiriert. Anita Berber, die Nackttänzerin, literarische Salons und Lesbenklubs, Polygamie und Frauensport, Girls, Filmdiven und Tanzstars: Bei Haustedt verschmilzt dies zu lasziven Akten einer funkelnden (alsbald zerstörten) Großstadtrevue, auf deren Bühne sich die feministische Autorin, die reichlich Literatur ausgewertet hat, ohne analytischen, systematischen oder Neuigkeitsanspruch leichtfüßig und elegant umtut. Eben eine Klatsch- und Kulturgeschichte. - Vor dem, über Berlin hinausreichenden, wissenschaftlichen Tagungsband "Die Neue Frau" (BA 5/94). (2) | |
Gesamten Bestand von MONAliesA anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
- LIESELLE | Bochum
- Lesbenarchiv Frankfurt | Frankfurt
- FrauenMediaTurm | Köln
- Zentrale Bibliothek Frauenforschung, Gender und Queer Studies | Hamburg
- CID | Fraen an Gender | Luxemburg
- Bibliothek Wyborada | StGallen
- Öffentliche Frauenbibliothek AEP | Innsbruck
- DENKtRÄUME | Hamburg
- Archiv der deutschen Frauenbewegung | Kassel
- FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken