Archivgut Akte

Bestand Frauennetzwerk für Frieden

in: Aktenbestand: Frauennetzwerk für Frieden
1980 - 2019 , ca. 9 Regalmeter

Weitere Informationen

Einrichtung: Archiv der deutschen Frauenbewegung | Kassel
In: Aktenbestand: Frauennetzwerk für Frieden
Bestell-Signatur: NL-K-37
Jahr: 1980 - 2019
Sprache: Deutsch
Beschreibung:

Körperschaftsdaten: Der Verein Frauennetzwerk für Frieden (FNF) wurde im Februar 1996 in Bonn gegründet. Die Gründerinnen hatten sich auf der 4. Weltfrauenkonferenz kennengelernt, die ein halbes Jahr vorher in Peking stattgefunden hatte. Aus der Erfahrung dieser Veranstaltung entstand bei den Bonner Frauen die Absicht, ebenfalls eine Organisation zu kreieren, die Frauen mit einem Interesse an der Friedensbewegung national und international koordinierte. Ziel des Netzwerkes ist es, Frauen so zu fördern, dass sie zur Bewahrung des Friedens beitragen können und ihre Bemühungen sichtbar zu machen. Seit seiner Gründung beschäftigt sich der Verein mit der internationalen Friedenspolitik und Frauenrechten. In seinen Beständen finden sich daher zahlreiche Unterlagen zu frauenbezogenen Themen der Vereinten Nationen oder der Europäischen Union, deren Entwicklung die Mitglieder verfolgten und sich für die Umsetzung der Resolutionen einsetzten. Das FNF war 2003 Gründungsmitglied des deutschen Frauensicherheitsrates und engagiert sich seit dem gleichen Jahr auch in der Initiative Pro UNCOPAC (UN Commission on Peace and Crisis Prevention). Das Netzwerk unterstützt zahlreiche Projekte. Darunter sind lokale, wie beispielsweise der Bonner Friedenslauf. International organisierte und finanzierte Projekte in Serbien und der Ukraine, die sowohl Frauen fördern als auch zur Verständigung in schwierigen gesellschaftlichen Situationen beitragen sollten. Ein weiteres großes Projekt war das Deutsch-Tschechische Forum der Frauen, das von 1996 bis 2015 aktiv war und mit Tagungen und Konferenzen zur Verständigung zwischen den beiden Nationen beitrug. 2005 nahm der Verein teil am Projekt "1000 Frauen für den Friedensnobelpreis", das auf die Versöhnungs- und Friedensarbeit von Frauen weltweit aufmerksam machen wollte. Das FNF steht in Verbindung mit zahlreichen in- und ausländischen Frauen- und Friedensvereinen, die zum Teil auch Mitgliedsvereine sind. Hierbei sind beispielsweise World Organization of Mothers of all Nations (W.O.M.A.N.) zu nennen als auch die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF) und der Deutsche Frauenring. Langjährige Vorsitzende des FNF war Heide Schütz, die bereits viele Jahre vor Gründung des Netzwerkes in der Friedensbewegung aktiv war. Über sie gelangten auch Unterlagen aus den 1980er und 1990er Jahren in den Bestand, die den Blick auf die Entwicklung des Friedensaktivismus ergänzen. Über persönliche Kontakte kamen auch Druckvorlagen, Redaktionsunterlagen und Layout-Entwürfe der Bonner Friedenszeitung "Friedensklärchen", die von 1982 bis 1993, erschien ins AddF.
Bestandsbeschreibung: Die ersten Unterlagen des Vereins wurden 2015 dem AddF übergeben, weitere Nachlieferungen folgten. Der Bestand umfasst somit die Jahre von ca. 1980 bis 2019. Darunter befindet sich zum großen Teil Korrespondenz und Finanz- und Verwaltungsunterlagen. Dazu kommen Sammlungen von Broschüren, Büchern und anderem Material zu den Themengebieten Frauen und Frieden, eine Pressesammlung sowie Plakate. Ein Sonderbestandteil bilden die Unterlagen der Zeitschrift Friedensklärchen. Teile des Bestands wurden bereits 2016 erschlossen, aber nicht fertig gestellt. Im Rahmen des vom Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF) geförderten Projektes "Erschließung und Digitalisierung von Sammlungsgut" wurde der Bestand 2024 abschließend - inklusive der Nachlieferungen - archivtechnisch bearbeitet und erschlossen sowie die bereits 2016 erschlossenen Datensätze überarbeitet. Das Archivgut, das im Archiv der deutschen Frauenbewegung verwahrt wird, kann 30 Jahre nach Schließung der Unterlagen benutzt werden, soweit dem nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. Die Sperrfristen können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag verkürzt werden. Siehe hierzu: Benutzungsordnung des AddF. verwendete Abkürzungen: AN - Aachener Nachrichten attac - association pour la taxation des transactions financières et pour l'action citoyenne BICC - Bonn International Centre for Conflict Studies BMFSJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BSV - Bund für Soziale Verteidigung cfd - Christlicher Friedensdienst CTBTO - Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization DAG - Deutsche Angestellten-Gewerkschaft ded - Deutscher Entwicklungsdienst dfb - Demokratischer Frauenbund Deutschlands DFR - Deutscher Frauenring DEZA - Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit dtag - Deutsche Telekom AG EWL - European Women's Lobby EPLO - European Peacebuilding Liaison Office FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung FFBIZ - Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrum FR - Frankfurter Rundschau FSR - Frauensicherheitsrat GA - General-Anzeiger GPS WG - Gender, Peace and Security Working Group HCA - Helsinki Citizens' Assembly IASOM - International Association for Studies of Men IAW - International Alliance of Women IFFF - Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit IFZ - Internationales Frauenzentrum Bonn IFOR - International Fellowship of Reconciliation IPB - International Peacebureau IPRA - International Peace Research Association KSMR - Komitees der Soldatenmütter Russlands NATO - North Atlantic Treaty Organization NGO - Non-Governmental Organization NRO - Nichtregierungsorganisation OECD - Organisation for Economic Co-operation and Development OSCE - Organisation for Security and Co-operation in Europe OSZE - Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa S.E.R. - Foundations for Subjective Experience and Research SZ - Süddeutsche Zeitung taz - Die Tageszeitung UNCOPAC - UN Commission on Peace and Crisis Prevention UNIFEM - Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für Frauen UNSC - United Nations Security Council VENRO - Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. wfd - Weltfriedensdienst WILPF - Women's International League for Peace and Freedom WIS - Wehrwissenschaftliche Institut für Schutztechnologien W.O.M.A.N. - World Organization of Mothers of all Nations ZFD - Ziviler Friedensdienst
Gesamten Bestand von Archiv der deutschen Frauenbewegung anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

Archiv der deutschen Frauenbewegung

Gottschalkstraße 57
34127 Kassel
Telefon: +49 (0)561 989 36 70
Öffnungszeiten
Di - Do 11.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge