Buch Monografie

Weiblichkeit und öffentlicher Raum im Jemen

Verfasst von: Heinze, Marie-Christine
Schenefeld: EB-Verl. , 2006 , 70 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Verfasst von: Heinze, Marie-Christine
Schriftenreihe: Bonner islamwissenschaftliche Hefte
Jahr: 2006
Maße: 30 cm
ISBN: 3936912513
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Wenn Gesellschaften sich verändern, dann tun sie dies innerhalb bereits im Vorhinein formulierter Möglichkeiten. Sie bewegen sich dabei nicht in einem linearen Prozess von Tradition zu Moderne und Moderne ist auch kein fest definierter Zustand, den man erlangt hat, sobald bestimmte, festgelegte Kriterien erreicht sind. Moderne ist ein diskursives Element, das je nach Perspektive des Sich-Äußernden unterschiedliche Bedeutung erlangen kann. Innerhalb der Debatte um den Prozess der Modernisierung nehmen die Männer und Frauen des Jemen unterschiedliche Positionen mit Hinblick darauf ein, wie diese Moderne zu erreichen sei und welche Rolle Frauen und Männer hierin einnehmen sollten. Hierbei ordnen sie sich in ein bereits diskursiv und machtspezifisch strukturiertes Feld der Auseinandersetzung ein, werden aktiviert oder werden von sich aus aktiv, widerstehen, ignorieren, protestieren oder passen sich an und tragen durch diese unterschiedlichen Strategien im Kleinen wie im Großen zur Konstitution der jemenitischen Gesellschaft bei. Und die Frage, welche Rolle hierbei ganz konkret Frauen zukommt, ist für diese Debatte zentral. Fragen wir nach den Grenzen und Möglichkeiten weiblicher Partizipation im öffentlichen Raum des Jemen, so müssen wir zunächst die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass sich Öffentlichkeit in dieser Gesellschaft nicht unbedingt so gestaltet, wie es das dichotomische Konzept von Privatheit und Öffentlichkeit impliziert. Darüber hinaus müssen wir davon ausgehen, dass Frauen nicht einfach die Unterdrückten und Männer die Unterdrücker sind, sondern dass die Kämpfenden in ihren Strategien vorherrschenden Konzepten von Weiblichkeit und Männlichkeit sowie Vorstellungen davon, welche Handlungsmöglichkeiten ihnen die Gesellschaft bietet, folgen und hierdurch wiederum zu einer Bestätigung oder Rekonstruktion dieser Genderkonzepte und gesellschaftlichen Strukturen beitragen.
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.