Buch
Monografie
Die Anderen im Schulbuch : Rassismen, Exotismen, Sexismen und Antisemitismus in österreichischen Schulbüchern
Verfasst von:
Markom, Christa
[weitere]
Wien:
Braumüller
,
2007
,
257 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Verfasst von: | Markom, Christa; Weinhäupl, Heidi |
Schriftenreihe: |
Sociologica
|
Jahr: | 2007 |
Maße: | 23 cm |
ISBN: | 370031616X |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Ob in Österreichs Schulbüchern Klischeevorstellungen und Vorurteile transportiert werden, fragen die beiden Ethnologinnen Christa Markom und Heidi Weinhäupl in diesem Buch. In sieben Themengebieten - Orient und Orientalismus, Der Islam: Grenzmythen und neuer Orientalismus, Antisemitismus: Vom Antijudaismus zum Brennpunkt Naher Osten, Rassismus: Denksystem, Struktur und Handlung, Exotismus und Evolutionismus, Darstellung der Dritten Welt am Beispiel Afrika und Heterosexualität als Norm: Die zwei Geschlechter - betrachten die Autorinnen die Konzepte und Schwerpunkte verschiedener Schulbücher näher. Das Ergebnis: Nach wie vorwerden stereotype Bilder vermittelt: von der Überlegenheit Europas und den zum Aussterben verurteilten Indianern, dem Islam als totalisierender Kraft und einem Afrika voller Armut und Bürgerkrieg. Homosexualität wird mit ausufernder Sexualität in Beziehung gesetzt; Inter- und Transsexualität ausgeblendet. Auf der Begriffsebene finden sich Buschmänner und Steinzeitmenschen ebenso wie primitive Volksstämme und Zigeuner. Geschlechtsneutrale Sprache wird teilweise verwendet, gleichzeitig werden aber klare Normen über die Bild- und Textebene eingeführt: das Model (Frau, exotisch geschminkt) und der Pilot (Mann, in Uniform, inmitten von Technik, im Cockpit). Antisemitismus wird quer durch die Geschichte eher ausgeblendet oder Rechtsextremen zugeordnet; der Nahostkonflikt stark verzerrt dargestellt. Im Buch geht es nicht darum, diskriminierende Passagen aufzulisten oder einzelne Schulbücher an den Pranger zu stellen. Vielmehr werden Beispiele genutzt, um geläufige wissenschaftliche Diskurse auch auf der Schulbildungsebene nachvollziehbar zu machen. Das Methodenkapitel bietet eine How-to-do-Anleitung für das kritische Hinterfragen von Texten. | |
Anmerkung: | |
Literaturverz. S. 245 - 257 | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
- Spinnboden | Berlin
- STICHWORT | Wien
-
MONAliesA | Leipzig
enthält externes Digitalisat