Buch Monografie

"Das Leben kann nicht warten" : junge Frauen aus Srebrenica ; neun Porträts

Luzern: Rex-Verl. , 2006 , 151 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Verfasst von: Metzger-Breitenfellner, Renate
Mitwirkende: Vogel, Jutta [IllustratorIn]
Jahr: 2006
Maße: 21 cm
ISBN: 3725208255
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Srebrenica steht für Kriegsverbrechen: Fast 10.000 bosniakische Männer wurden ermordet, ihre Frauen und Kinder verschleppt. Neun Porträts zeigen uns, wie Frauen im Leben wieder Fuß zu fassen versuchen. Zehn Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica sind die Spuren noch schmerzhaft präsent. Die Menschen sind traumatisiert. Nur wenige junge Leute sind zurückgekehrt. Ihr Leben scheint oft hoffnungslos. Viele Häuser in der Stadt und den umliegenden Dörfern sind zerstört oder stehen leer, die Infrastruktur funktioniert schlecht. Srebrenica ist eine vergessene Stadt. Renate Metzger erzählt die Lebensgeschichten junger Frauen aus Srebrenica. Sie schildern ihr Schicksal, ihre Träume und Wünsche in einer brutalen Wirklichkeit. Entstanden sind so neun Porträts von Frauen zwischen 19 und 33 Jahren, die den schwierigen Umständen mit Hoffnung und Stärke begegen. Jutta Vogel ergänzt die Geschichten mit Porträt-Fotografien in Schwarzweiss.
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.