Film
Nur eine Frau : Nach einem Roman von Hedda Zidder. Nationalpreisträgerin
1958
Weitere Informationen
Einrichtung: | Louise-Otto-Peters-Archiv | Leipzig |
---|---|
Formatangabe: | DVD |
Bestell-Signatur: | 2022-74 |
Jahr: | 1958 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Ein biografischer Film über die Frauenrechtlerin Luise Otto-Peters (1819-1895). Als wohlbehütete Tochter eines angesehenen Juristen wächst sie in Meißen auf. In ihrer bürgerlichen Umgebung stößt die junge Luise mit ihrer Anteilnahme an politischen und sozialen Problemen auf Unverständnis. Doch sie geht ihren eigenen Weg, schlägt die Werbung eines reichen Adligen aus und beginnt zu arbeiten. Ihre Gedichte und fortschrittlichen Artikel werden von den Zeitungen gedruckt. Ein Aufenthalt beim Schwager, der eine Weberei besitzt, konfrontiert sie mit dem Elend der Fabrikarbeiter. Ihr Mitleid und ihre Empörung ob dieser Ausbeutung lässt sie Partei ergreifen. Verständnis für ihr Engagement findet sie bei dem jungen Lehrer August Peters, der die von der Fabrikarbeit übermüdeten Kinder in den Abendstunden unterrichtet. Eine Verbindung der beiden wird von der Familie hintertrieben. Luise schreibt sozialkritische Romane und gründet die erste Frauenzeitschrift Deutschlands. In den Kämpfen der Revolution 1948/49 trifft sie August wieder. Er ist verwundet, und sie verbirgt ihn, kann aber seine Verhaftung nicht verhindern. Als er nach zehnjähriger Haft aus dem Gefängnis entlassen wird, heiraten sie.(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)Premierendatum: 06.03.1958Anlaufdatum: 18.04.1958Literarische Vorlage: Zinner, Hedda: "Nur eine Frau", RomanSpiellänge: 105 Min.Schwarz-Weiß-SpielfilmDeutsche Demokratische Republik (DDR)DEFA-Studio für Spielfilme, 1958Filmstab: - Regie: Carl Balhaus- Drehbuch: Erich Ebermayer; Hedda Zinner- Kamera: Götz Neumann- Schnitt: Helga Emmrich- Darsteller:Karla Runkehl (Luise Otto-Peters)Rudolf Grabow (August Peters)Lore Frisch (Antonie)Helga Göring (Melanie)Ruth Baldor (Tante Amalie)Hanns Anselm Perten (Dennhardt)Maly Delschaft (Frau Führmann)Hans Finohr (Vater Otto)Albert Garbe (Robert Blum)Eva-Maria Hagen (Franziska)Isolde Thümmler (Klementine)Hans Stetter (Baron Rödern)Hermann Matt (Schönemann)Hansjoachim Büttner (Prof. Klemm)Peter A. Stiege (Meister Burkhardt)Marianne Wünscher (Frau Schirmer)Marga Legal (Frau Apotheker)Bella Waldritter (Mutter Peters)Edith Volkmann (Minna)Maria Besendahl (Frau Plesser)Charlotte Küter (Wirtin)Nana Schwebs (Beline)Christina Monden (Madeleine)Waldemar Jacobi (Vater Peters)Herbert Kiper (Apotheker)Egon Vogel (Herr Schirmer)Heinz Gies (Zensor)Heinz Kögel (Kriminalbeamter)Hans Klering (Wirt)Friedrich Teitge (Zöllner)Grete Carlsohn (Mutter Willecke)Willi Wietfeldt (Vater Willecke)Wolf Lucas (Fabrikant Plesser)Annemarie Schlebitz (Ansagerin)Marie Borschardt (Hausmädchen Auguste)Peggy Metzner (Junges Mädchen)Jörg d'Bomba (Assessor)Hildegard Friese (Ältere Frau)Robert Fabry (Kind Gusti)Wolfgang Erich Parge (Meister)Charles Hans Vogt (Faktor)Walter E. Fuß (Metier)Augustin Kovacz (Akzidenzsetzer)Otto Krieg-Helbig (Maschinenmeister)Walter Helmer (Beamter)Irmtrud Stangenberger (Ehemalige Kellnerin)Otto Sommer (Pfarrer)Carlo Kluge (Kriminalbeamter)Oswald Foerderer (Wärter im Sprechraum)Karl-Heinz Weiß (Wachtmeister)Günther Ballier (Direktor der Festung)Rolf Bergmann (Student)Fritz-Otto Giese (Student)Leonore Gleichmann (Dame bei Dennhardt)Karl-Helge Hofstadt (Präsident)- Regieassistenz: Ralf Kirsten (Assistenzregie); Ursula Pohle - Kameraassistenz: Peter Süring- Szenenbild: Erich Zander- Dramaturgie: Marieluise Steinhauer- Musik: Eberhard Schmidt- Ton: Karl Tramburg- Kostüm: Hans Kieselbach- Maske: Alois Strasser; Gerda Behrendt; Lothar Hiller;- Requisite: Erich Düring- Produktionsleitung: Alexander Lösche- Aufnahmeleitung: Heinz Ullrich; Heinz Bullerjahn- DEFA-Fotograf: Eduard Neufeld | |
Gesamten Bestand von Louise-Otto-Peters-Archiv anzeigen |
Standort
Louise-Otto-Peters-Archiv
c/o Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Telefon: +49 (0)341 58 15 15 22
Öffnungszeiten
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.