Visuelle Materialien
Postkarte
Ansichtskarte des Lehrervereinshaus Leipzig mit Innenansicht des Saals
Leipzig:
[1900]
Weitere Informationen
Einrichtung: | Louise-Otto-Peters-Archiv | Leipzig |
---|---|
Bestell-Signatur: | I.7.3-10 |
Jahr: | [1900] |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Der Leipziger Lehrerverein war ein Zusammenschluss von Lehrern in Leipzig mit dem Ziel, die soziale Lage der Lehrer zu verbessern und die Qualität des Unterrichts durch pädagogischen Gedankenaustausch unter den Lehrern zu erhöhen. Der Verein bestand von 1846 bis 1933. 1990 erfolgte eine Neugründung.1884 wurde in der Kramerstraße 4 (seit 1949 Ernst-Schneller-Straße) das erste Lehrervereinshaus Deutschlands eröffnet, das heute den Namen Beyerhaus trägt. Hier waren unter anderem Räume für die Kasse, das Archiv und vor allem für die schnell wachsende Comenius-Bücherei eingerichtet. Im Folgejahr entstanden auf dem Nachbargrundstück ein Saal und eine Gaststätte.In diesem Saal fand vom 27.-29.09.1885 die 13. Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins statt, wo u.a. Mori Ogai zu Gast war. | |
Gesamten Bestand von Louise-Otto-Peters-Archiv anzeigen |
Standort
Louise-Otto-Peters-Archiv
c/o Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Telefon: +49 (0)341 58 15 15 22
Öffnungszeiten
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.