Buch
Sammelband
Arbeit am Leben : Care-Bewegung und Care-Politiken
Münster:
Westfälisches Dampfboot
,
2014
,
130 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Schriftenreihe: |
Widersprüche
|
Jahr: | 2014 |
ISBN: | 3896919946 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Unter Care werden unverzichtbare Arbeiten der Sorge für sich selbst und andere, der Pflege, Assistenz und Erziehung zusammengefasst. Deren größter Teil wird weiterhin unbezahlt geleistet oder erfolgt über einen Schattenarbeitsmarkt globalisierter Arbeitsverhältnisse im Privaten. Auch als Erwerbsarbeit ist sie von geschlechtshierarchischer und rassistischer Arbeitsteilung durchzogen. Sie ist der kapitalistischen Profitlogik unterworfen, steht unter Kostendruck und erfolgt unter schlechten Arbeitsbedingungen. Weder diese Organisation von Care noch deren daraus resultierende Qualität genügen den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen und individuellen Ansprüchen. Widersprüche 134 beleuchten die bisher zumeist weder disziplinär noch politisch oder normativ aufeinander Bezug nehmenden Krisendiagnosen sowie die jeweils vorgeschlagenen Lösungen. Inhalt: Michael May: Auf dem Weg zu einem dialektisch-materialistischen Care-Begriff * Kathrin Schrader: Warum Care Revolution? * Gabriele Winker: Rede auf der Aktionskonferenz CareRevolution unter der Thematik: Soziale Reproduktion in der Krise - Care Revolution als Perspektive * Care*AkFrankfurt: Care is the love? Einige Überlegungen zu Stärken und Fallstricken der aktuellen Debatte um Care-Arbeit * AKSHamburg: Care-Konferenz 2014 - Wo ist die Revolution? * Dagmar Paternoga: Care Revolution - ein kommender wichtiger Akteur? Ein Kommentar * Ina Praetorius: Care und Grundeinkommen. Oder: Postpatriarchal gedacht macht das bedingungslose Grundeinkommen Sinn * Ronald Blaschke: Grundeinkommen und Care-Arbeit | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |