Artikel
Büchertisch : Klenke, Hermann: Die Mutter als Erzieherin ihrer Töchter und Söhne zur physischen und sittlichen Gesundheit vom ersten Kindesalter bis zur Reife. Ein praktisches Buch für deutsche Frauen, E. Kummer, Leipzig 1869
in:
Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins
1869
,
Heft:
20
,
Band:
4
,
159
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Personen: |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Louise-Otto-Peters-Archiv | Leipzig |
---|---|
In: | Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins |
Bestell-Signatur: | I.4.9.2-4.1869 |
Jahr: | 1869 |
Heft: | 20 |
Band: | 4 |
Provenienz: | Louise-Otto-Peters Gesellschaft e.V. Leipzig |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Vorstellung zweier Bücher, die vorzugsweise das Interesse der Mütter verdienen; wobei das Interesse Klenkes vor allem den Hausfrauen und Müttern gilt, während Boruttau ein junger, begeisterter Verfechter des Frauenrechts sei; Klenke: Frau als Erhalterin der Familie und der Menschheit; dafür bedarf sie der Anleitung, Kenntnisse und Belehrung etc.;Boruttau: Empfehlung an die Leserinnen zur vorurteilslosen Prüfung; gegenwärtig müssen alle Kinder geimpft werden; der Verfasser führt aber den wissenschaftlichen Nachweis, dass die Impfung nicht nur unnütz, sondern oft auch verderblich wirkt; für Mütter bedeutet der Zwang oft schwere innere Skrupel; Aufruf an die Frauen, auf "innere Stimme" zu hören; Verbindung zur jahrhundertlangen Unterordnung der Frauen; Plädoyer für die Erweiterung von Rechten und Pflichten der Frau als Erfordernis der Zeit | |
Gesamten Bestand von Louise-Otto-Peters-Archiv anzeigen |
Tektonik
wird geladen...
Standort
Louise-Otto-Peters-Archiv
c/o Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Telefon: +49 (0)341 58 15 15 22
Öffnungszeiten
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.