Artikel
Briefe
in:
Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins
1867
,
Heft:
2
,
Band:
2
,
13
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Personen: |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Louise-Otto-Peters-Archiv | Leipzig |
---|---|
In: | Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins |
Bestell-Signatur: | I.4.9.2-2.1867 |
Jahr: | 1867 |
Heft: | 2 |
Band: | 2 |
Provenienz: | Louise-Otto-Peters Gesellschaft e.V. Leipzig |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Abendveranstaltung des Frauenbildungsvereins Leipzig mit Fortsetzung der Vortragsreihe von Henriette Goldschmidt zur Geschichte der Frau bei den Naturvölkern; Klaviervortrag von Adolfine Schmidt mit Variationen über "Lucrezia Borgia" von Donizetti; durch Adolfine Schmidt; Vortrag von Liedern von Gumpert durch Louise Meier; Deklamationen von Gedichten Louise Ottos und Alfred Meißners durch Frau Dujant; Aufführung der "Schöpfung" von Haydn in der Nikolaikirche Leipzig; Aufführung von Shakespeares "König Lear" und Lortzings "Waffenschmied" am Theater Leipzig; Generalversammlung des Frauenbildungsvereins Breslau: Personalien, Finanzen, Ausbildung von Frauen zu Kindergärtnerinnen und Bürokräften, Vortrag zu Küche und Haushalt; 1. Generalversammlung des Frauenvereins Lissa: Rechenschaftsbericht, Mitgliedszahlen; Bildungsarbeit und Kultur, Nachweisung gewerblicher Lehrgelegenheiten und Vortrag des Kaufmanns Julius Basch über die Stellung der Männer zu den Frauenvereinen und zur Lösung der Frauen- und sozialen Frage | |
Gesamten Bestand von Louise-Otto-Peters-Archiv anzeigen |
Tektonik
wird geladen...
Standort
Louise-Otto-Peters-Archiv
c/o Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Telefon: +49 (0)341 58 15 15 22
Öffnungszeiten
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.