Buch
Monografie
FrauenEmanzipation in revolutionären und militärischen Kontexten : Aspekte der Geschlechterverhältnisse am Beispiel eritreischer EPLF-Kämpferinnen (1988-1992)
Verfasst von:
Schamanek, Claudia
Wien:
1996
,
207 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Verfasst von: | Schamanek, Claudia |
Jahr: | 1996 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Die politikwissenschaftliche Diplomarbeit fokussiert die Dynamisierung der Geschlechterverhältnisse durch die Beteiligung von Frauen am Kriegsgeschehen im nationalistischen Revolutionskrieg in Eritrea. Das Verhältnis von Befreiungsfront und Kämpferinnen wird auf zwei Ebenen untersucht: auf der gesellschaftlich-strukturellen und auf der individuellen-biographischen. Zeitlich umspannt die Studie die revolutionäre Kriegszeit bis hin zur Staatsgründung. Die an der Staatenbildung beteiligten 30.000 EPLF-Kämpferinnen und die große Zahl der "Mothers of the Revolution" stehen im Mittelpunkt. Die in zwei Forschungsaufenthalten gemachten Interviews und die Teilnahme an den NUEWmn-Frauenkonferenzen bilden das Quellenmaterial. Im ersten Teil werden theoretische und methodische Reflexionen angestellt, die aus der feministischen Wissenschaftskritik entspringen. Feministische Theorien zu Krieg und Konflikt werden aufgegriffen und weiterentwickelt. Der zweite Teil enthält die Fallstudie zu Eritrea. Die Beteiligung der Frauen an der EPLF, ihre Überlebensstrategien als Kämpferinnen und Bäuerinnen werden neben einem historischen Abriß Eritreas/Äthiopiens herausgearbetet. Im Anhang finden sich Originaldokumente der Frauenorganisation NUEWmn. | |
Anmerkung: | |
Wien, Univ., Dipl., 1996 | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |