Artikel
Hendl, Suessel, Putzlein : Name und Geschlecht am Beispiel des österreichischen Judentums im Spätmittelalter
Verfasst von:
Keil, Martha
in:
Namen
2009
,
Heft:
1
,
Band:
20
,
35-52 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken |
---|---|
Verfasst von: | Keil, Martha |
In: | Namen |
Ausgabe: | 20(2009)1 |
Jahr: | 2009 |
Heft: | 1 |
Band: | 20 |
Maße: | 30547 30509 |
ZDBID: | 1062220-2 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Die Autorin beleuchtet den Umgang mit Namen bei den aschkenasischen Juden im österreichischen Raum im Spätmittelalter. Namengebung bedeutete für jüdische Männer und Frauen Differenz und Hierarchisierung. Obwohl beide - Männer wie Frauen - einen landessprachlichen und einen hebräischen Namen führen können, ist deren Funktion sehr unterschiedlich. Der hebräische Name ist auf jedem offiziellen Dokument verzeichnet und auf dem Grabstein. Vom ehrenvollen Gebrauch des hebräischen Namens imöffentlichen Raum, insbesondere beim Aufruf zur Toralesung in der Synagoge, blieben Frauen bis zu den Reformbewegungen im 20. Jahrhundert ausgeschlossen und sind es im orthodoxen Judentum bis heute. Männer wie Frauen trugen Kosenamen und Diminuitive zuweilen in einer derart ähnlichen Weise, dass die Namen bezüglich ihrer Geschlechts-Zuschreibung nicht eindeutig sind. | |
Anmerkung: | |
Beigaben: Lit.angaben in Anm. | |
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen |
Kontext
wird geladen...
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
- Genderbibliothek GReTA | Berlin
-
GenderOpen | Digital
enthält externes Digitalisat - STICHWORT | Wien