Buch
Monografie
Verschleierte Wirklichkeit : Die Frau, der Islam und der Westen
Verfasst von:
Braun, Christina von
info
[weitere]
Berlin:
Aufbau Verlag
,
2007
,
476 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken |
---|---|
Signatur: | AU-340 |
Verfasst von: | Braun, Christina von info ; Mathes, Bettina |
Jahr: | 2007 |
ISBN: | 3351026439 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Die beiden Autorinnen, beide in der Geschlechterforschung ausgewiesene Kulturwissenschaftlerinnen, nehmen eine umfassende historische Bestandsaufnahme der Stellung der Frau im Islam und in anderen Religionen vor. Orient und Okzident werden im Hinblick auf jeweils prägende patriarchale Strukturen, die sich nicht zuletzt auch auf den Umgang mit dem Phänomen der Verschleierung bzw. Entblößung zeigen, gründlich analysiert und gegenüber gestellt. Vorstellungen über Gott, die Nation und das Individuum werden dabei ebenso in den Blick genommen wie Oralität bzw. Schriftlichkeit im Islam bzw. Christentum, oder das jeweilige Verständnis von Abstraktion, Zeit und Fortschritt. Die Studie bricht vor allem im Hinblick auf die beiden Kulturen zugrunde liegende Gewalt gegen Frauen eine Lanze für einen neuen Blick auf die Geschlechterverhältnisse. Von Braun und Mathes verneinen ganz entschieden, dass die westliche Strategie der Entblößung des Frauenkörpers, wie wir sie in Werbung, Mode und allgemeiner Sexualisierung finden, eine per se fortschrittliche emanzipatorische Entwicklung sei. Die Verschleierung dagegen - auch in westlichen Gesellschaften ja noch nicht so lange Geschichte - interpretieren sie als Widerstand gegen männliche Blickmächtigkeit und Verfügbakeit des weiblichen Körpers. Auch der Vergleich zwischen den sehr heftigen Reaktionen auf "Ehrenmorde" und der gelassenen Hinnahme der viel häufigeren sogennannten "Beziehungstaten" in unserer Gesellschaft sowie der Blick auf die westliche Empörung über Zwangsheiraten, der eine relative Gleichgültigkeit gegenüber Zwangsprostitution und Sextourismus gegenübersteht, zeigt, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Für westlichen Fortschrittsdünkel gegenüber einem prinzipiell rückständigen Islam gibt es keinen Anlass, das zeigt dieses kulturhistorische Grundlagenwerk aufs Anschaulichste, aber sowohl dem Abend- als auch dem Morgenland liegt eine Unterströmung (oft gewalttätiger) Diskriminierung von Frauen zugrunde. | |
Anmerkung: | |
Beigaben: Fotos, Ill. | |
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen |
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
- LIESELLE | Bochum
-
Zentrale Bibliothek Frauenforschung, Gender und Queer Studies | Hamburg
enthält externes Digitalisat - belladonna | Bremen
- Frauensolidarität | Wien
- Bibliothek Wyborada | StGallen
- Öffentliche Frauenbibliothek AEP | Innsbruck
- Spinnboden | Berlin
- DENKtRÄUME | Hamburg
- STICHWORT | Wien
-
MONAliesA | Leipzig
enthält externes Digitalisat