in:
L' homme : Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft
1999
,
Heft:
2
,
Band:
10
,
214-236 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Hier verfügbare Digitalisate
Weitere Informationen
Einrichtung: | GenderOpen | Digital |
---|---|
Link: | Volltext |
Verfasst von: | Kaplan, Marion |
In: | L' homme : Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft |
Jahr: | 1999 |
Heft: | 2 |
Band: | 10 |
ISSN: | 1016-362X |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Oft, wenn ich mich mit der Situation von Juden beschäftigte, die sich in der Zeit des nationalsozialistischen Völkermordes versteckt hatten, versuchte ich zu verstehen, wie sie zurechtgekommen waren und wer ihnen dabei geholfen hatte. Als Historikerin suchte ich vergeblich nach Mustern: Ich suchte nach dem Muster des mutigen Opfers oder Retters, einem Muster politischer Zugehörigkeit oder geschlechtsspezifischen Verhaltens. Es gibt solche Muster: Es war zum Beispiel von Vorteil, nicht-jüdische Verwandte zu haben, und ebenso war es hilfreich, wenn man jung war - aber diese Tatsachen bieten keine zufrieden stellende Erklärung dafür, wer im Untergrund überlebt hat. In der Tat lautet die einzige Erklärung, mit der ich mich zuerst überhaupt nicht zufrieden geben wollte: Glück. Es war einfach pures Glück, das einem das Leben rettete. | |
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
Standort
GenderOpen Repositorium
Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin