Artikel
„Escribo de ovarios” : Subversive Kinderlosigkeit und (literarische) Mutterschaft bei Gloria Fuertes
in:
Queer-Feministische Perspektiven auf Wissen(schaft)
Rostock:
Universität Rostock
,
2017
,
Band:
1
,
251-270 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Hier verfügbare Digitalisate
Weitere Informationen
Einrichtung: | GenderOpen | Digital |
---|---|
Link: | Volltext |
Verfasst von: | ; Hassler, Gabriele |
Herausgegeben von: | Behrens, Christoph; Zittlau, Andrea |
In: | Queer-Feministische Perspektiven auf Wissen(schaft) |
Schriftenreihe: |
Rostocker Interdisziplinäre Gender und Queer Studien
|
Jahr: | 2017 |
Band: | 1 |
ISBN: | 3860094807 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
The Franco dictatorship in Spain exalted normative gender roles as part of its propaganda machine and thereby deepened women’s exclusive role as wife and mother. The poetess Gloria Fuertes (1918-1998), mystified as a sort of “national mother”, is well known for her children’s literature in Spain, whereas her poetic work for adults – full of rebellion against the lack of freedom and restrictive gender roles – has been fairly discussed. By means of parody, irony and language games, she demystifies and deconstructs the social imperative of motherhood, creates alternative spaces for different models of womanhood and claims her literary agency by appropriation and reinterpretation of stereotypical images. | |
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Standort
GenderOpen Repositorium
Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin