Artikel
Die eine hilft der anderen - Transnationaler Feminismus auf dem Care-Arbeitsmarkt
in:
Feminismus heute. Positionen in Theorie und Praxis
Bielefeld:
transcript
,
2014
,
191-202 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Hier verfügbare Digitalisate
Weitere Informationen
Einrichtung: | GenderOpen | Digital |
---|---|
Link: | Volltext |
Verfasst von: | ; Glaeser, Janina |
Herausgegeben von: | Franke, Yvonne; Mozygemba, Kati; Pöge, Kathleen; Ritter, Bettina; Venohr, Dagmar |
In: | Feminismus heute. Positionen in Theorie und Praxis |
Schriftenreihe: |
GenderStudies
|
Jahr: | 2014 |
ISBN: | 3837626733 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Dieser Beitrag untersucht Ansatzpunkte transnationaler feministischer Solidarität im (Re-)Produktionsbereich. Es wird empirisches Material aus biografisch-narrativen Interviews mit jungen Migrantinnen, die in französischen und deutschen Privathaushalten Kleinkinder betreuen, analysiert. Hieraus werden dann feministische Schulterschlüsse von inländischen Müttern und migrantischen Gare-Arbeiterinnen beleuchtet. Die Autorin erkennt in deren Arbeitsteilung ein sich verstärkendes Potential, eine transnationale Solidarisierung zu ermöglichen, die in der Aufwertung des vergeschlechtlichten Gare-Sektors ihren Ausdruck findet. Dabei wird die These vertreten, dass die Chancen eines Nationen übergreifenden, feministisch orientierten (Re-)Produktionsarbeitsmarkts in der Aneignung von Care-Arbeit als Quelle ökonomischen Gewinns und in der rechtlichen Anerkennung als Erwerbstätigkeit liegen. | |
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
Standort
GenderOpen Repositorium
Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin